Stargast der zweiten Ausgabe von Vindragona: US-Autor Patrick Rothfuss.

Foto: Jamie Rothfuss

Bild nicht mehr verfügbar.

Der österreichische Autor Leo Lukas führt in die Welt von "Perry Rhodan NEO" ein.

Foto: AP Photo/Lilli Strauss

Wien - Nach der ersten Ausgabe des Fantasy-Festivals Vindragona im Jahr 2014 bieten die Buchhandlungen der Wiener Innenstadt auch heuer wieder die Möglichkeit, einer Reihe nationaler und internationaler Autoren aus den Bereichen Fantasy und Science Fiction zu begegnen. Lesungen finden von 19. bis 21. März in den Buchhandlungen Frick am Graben, Kuppitsch in der Schottengasse und Morawa in der Wollzeile statt. Das vollständige Programm finden Sie hier.

Vom Schwerpunkt Fantasy ...

Einer der Stargäste von Vindragona ist der US-amerikanische Autor Patrick Rothfuss, der es mit "Der Name des Windes" nicht nur auf die Bestsellerlisten, sondern auch ins deutschsprachige Feuilleton geschafft hat, wo Genreliteratur nur äußerst selten wahrgenommen wird. Rothfuss' Star-Status zeigt sich auch darin, dass die Veranstaltung am Freitagabend, auf der er seinen aktuellen Roman "Die Musik der Stille" vorstellt, bereits vor einer Woche als restlos ausverkauft gemeldet wurde. Am Freitagnachmittag wurde daher ein Zusatztermin eingelegt.

Weitere internationale Gäste sind unter anderem der Engländer Jonathan Stroud und die deutschen Autoren Bernhard Hennen ("Die Elfen"), Christoph Hardebusch ("Die Trolle") und Michael Peinkofer ("Die Orks", "Die Zauberer").

... bis zur Science Fiction

Aber es mischen auch einige österreichische Autoren im Genre mit. Der Wiener Michael Marcus Thurner hat sowohl für die Fantasy ("Der Gottbettler") als auch für die Science Fiction ("Turils Reise", "Plasmawelt") bereits Weltentwürfe mit skurrilem Detailreichtum beigesteuert. Und der steirische Autor und Kabarettist Leo Lukas schreibt seit Jahren für die erfolgreiche SF-Reihe "Perry Rhodan", deren rebootete Version "Perry Rhodan NEO" er im Rahmen einer Lesung näher vorstellen wird.

Abgerundet wird das dreitägige Programm durch Workshops zu Mangas und zu Themen, die nicht zuletzt für Autoren in spe interessant sein dürften: "Weltenbau und Recherche in der Phantastik" und "Vom Manuskript zum Buchvertrag." (red, derStandard.at, 19.3. 2015)