Bild nicht mehr verfügbar.
Derby-Time.
Wien - Am Sonntag steht das 313. Wiener Derby an, Rapid ist im Happel-Stadion Gastgeber, rechnet mit rund 30.000 Fans. Austria-Sektor gibt es keinen (Sperre nach Vorfällen beim 311. Derby), insofern ist der Heimvorteil größer als groß. Die organisierten Rapid-Anhänger dürfen viermal und nach jedem Tor Bengalen zünden, das wurde angemeldet und von den Behörden gestattet. Trainer Zoran Barisic sagte doch glatt: "In einem Derby kann immer alles passieren." Die 18 Zähler Vorsprung auf die Austria spielten demnach keine Rolle. Rapid ist in dieser Saison im Stadtduell noch sieglos (zwei Niederlagen, ein Remis), laut Barisic gehört das geändert. Prinzipiell und zwecks Absicherung des zweiten Tabellenplatzes. "Wir werden mit breiter Brust auftreten."
Die eher brustschwache Austria, sie könnte im Fall eines Erfolges den siebenten Platz behaupten, sucht einen neuen Trainer und Wunderwuzzi, in der kommenden Woche soll er präsentiert werden. Sportdirektor Franz Wohlfahrt führt die finalen Verhandlungen, in der Pole-Position sollte Felix Magath liegen. Rapids Sportdirektor Andreas Müller, wie Magath ein Deutscher, würde das Engagement begrüßen. "Das wäre für die Liga eine extreme Aufwertung. Meine Vorstellungskraft, dass das passieren wird, ist eher gering. Aber es wäre gut für die Attraktivität der Liga, sollte Felix mit einem Flieger voller Medizinbälle vorbeikommen."
Schießt Philipp Schobesberger gegen die Austria ein Tor, hätte er im siebenten Spiel hintereinander getroffen und den Vereinsrekord von Hans Krankl aus dem Frühjahr 1978 eingestellt. Barisic ist dafür, Krankl dürfte strikt dagegen sein. Für Andreas Ogris ist das erste Derby als Austria-Trainer auch sein letztes. "Ich glaube nicht, dass Rapid so viel besser ist, wie die Tabelle aussagt. Mit der Klasse der Mannschaft können wir sicher mithalten. Im Moment bin ich noch sehr entspannt." (hac, 15.5.2015)
Technische Daten und mögliche Aufstellungen:
SK Rapid Wien - FK Austria Wien (Wien, Ernst-Happel-Stadion, 16.30 Uhr/live ORF eins und Sky, SR Lechner). Bisherige Saisonergebnisse: 2:2 (a), 2:3 (h), 1:2 (a)
Rapid: Maric/Novota - Pavelic, Sonnleitner, M. Hofmann, Schrammel - Petsos, Schwab - Schobesberger, S. Hofmann, F. Kainz - Beric
Ersatz: Novota/Maric - Dibon, Stangl, Schimpelsberger, Behrendt, Grahovac, Wydra, Starkl, Alar, Prosenik
Es fehlen: Schaub (spielte am Freitag bei Amateuren), Kuen (Knieverletzung)
Austria: Hadzikic/Lindner - F. Koch, Rotpuller, Stronati, Suttner - Holland - De Paula, Grünwald, Holzhauser, T. Salamon - Gorgon
Ersatz: Lindner/Hadzikic - Ortlechner, M. Leitgeb, Mader, Royer, Meilinger, Kvasina, Zulechner
Es fehlen: Larsen (Seitenband- und Meniskusverletzung), Ronivaldo (Schambeinentzündung)
Bilanzen vor dem 313. großen Wiener Derby:
127 Rapid-Siege, 71 Remis, 114 Austria-Siege (Torverhältnis 581:502)
Meisterschaft: 116 Rapid-Siege, 68 Remis, 96 Austria-Siege (515:426)
Bundesliga (seit 1974): 47 Rapid-Siege, 52 Remis, 58 Austria-Siege (198:211)