Bild nicht mehr verfügbar.

Der Titicacasee ist 8.288 Quadratkilometer groß und damit der zweitgrößte See Südamerikas.

Foto: REUTERS/David Mercado

Bild nicht mehr verfügbar.

Der westliche Teil gehört zu Peru, der östliche zu Bolivien.

Foto: REUTERS/David Mercado

Bild nicht mehr verfügbar.

In den vergangenen Jahren nimmt die Umweltverschmutzung drastisch zu.

Foto: REUTERS/David Mercado

La Paz/Lima/Rio de Janeiro - Der Titicacasee steht bei Touristen hoch im Kurs. Auf der Altiplano-Hochebene in den Anden gelegen, ist er wegen seines Artenreichtums und der landschaftlichen Schönheit berühmt. Aber der Schein trügt, denn der See ist massiv verschmutzt. Ungefilterte Abwässer aus Orten und Industrieanlagen setzen dem Gewässer seit Jahren zu.

Der auf über 3.800 Meter Höhe gelegene See ist in der Krise, und auch Boliviens Umweltministerin Alexandra Moreira Lopez weiß um den Ernst der Lage. "Wir sind verpflichtet für unseren heiligen See zu arbeiten", sagte sie kürzlich. Es gibt Sanierungsprogramme, doch auf die Schnelle wird der Titicacasee nicht zu säubern sein.

Arsen und Blei im Wasser

Seit Monaten berichten Anrainer über eine Verschlimmerung der Lage und von Verfärbungen des Wassers. Arsen und Blei setzen dem 8.288 Quadratkilometer großen Gewässer zu, dessen westlicher Teil (56 Prozent) in Peru und der östliche in Bolivien (44 Prozent) liegt. Hunderte Tierkadaver wurden nach Angaben der Umweltorganisation WWF bereits aus dem kontaminierten Wasser geborgen.

Besonders gefährdet sei der seltene Titicaca-Riesenfrosch (Telmatobius culeus), der nur hier vorkommt und mit einem Gewicht von bis zu einem Kilogramm zu den größten Froscharten der Welt zählt. Ihm drohe im schlimmsten Fall die Ausrottung.

"Die Lage ist dramatisch. Der See ist seit Jahren belastet, aber das aktuelle Massensterben hat eine ganz neue Qualität", warnt Dirk Embert, Südamerika-Referent beim WWF Deutschland. Im Einzugsgebiet des Sees leben zwei Millionen Menschen. Auch für die Umweltstiftung "Global Nature Fund" ist die ungefilterte Einleitung von Abwässern aus Haushalten, Bergwerken und Hotels das größte Problem.

Schon seit 2012 "bedrohter See"

Schon 2012 erklärte der Global Nature Fund (GNF) das rund 190 Kilometer lange Gewässer, das von über zwei Dutzend Flüssen gespeist wird, zum "bedrohten See". Daran hat sich seitdem nichts geändert, im Gegenteil: In Boliviens größtem Wallfahrtsort Copacabana, von dem aus viele zu der historischen, im See gelegenen Inka-Insel "Isla del Sol" per Boot übersetzen, staunen Touristen, wie dreckig der Strand und das Wasser sind. Überall liegen Plastikflaschen und Müll.

Schon vor ein paar Wochen zeichnete die peruanische Wochenzeitschrift "Domingo" ein düsteres Bild und warnte vor einem kollabierenden Ökosystem. "Der Titicaca-See verwandelt sich in einen Friedhof", titelte das Blatt.

In dem Wasser trieben Tierkadaver, die niemand herausziehe, Insel- und Uferbewohner litten wegen der Wasserverschmutzung an Krankheiten. Aus Großstädten wie Juliaca und Puno würden Abwässer ungefiltert in den See geleitet.

All das ist schon seit Jahren bekannt. Zwar versprach Perus Präsident Ollanta Humala Investitionen von rund 413 Millionen Euro zum Bau von Kläranlagen, und auch Bolivien kündigte solche Vorhaben an.

Doch sind das alles langfristige Investitionen, die die aktuelle Bedrohung des Sees wohl kaum abwenden können. "Wenn wir nicht gegensteuern, droht dem See der biologische Tod", befürchtet WWF-Experte Embert. "Das Ausmaß der Verschmutzung erlaubt keine weiteren Verzögerungen. Ein weltweit einmaliges Biotop ist in Gefahr, zerstört zu werden." (APA, 18.5.2015)