Bild nicht mehr verfügbar.

Katzen leiden unter Trennungen weniger, als ihre Besitzer glauben (und vielleicht hoffen).

Foto: APA/dpa/ Julian Stratenschulte

Lincoln – Die Gräben zwischen Hunde- und Katzenbesitzern sind bekanntlich tief, und das liegt wohl nicht unbedeutend an ihren unterschiedlichen Charakteren (sowohl der Halter, als auch der Tiere). Stark verallgemeinert stehen den selbstständigen, eigenwilligen und oft einzelgängerischen Katzen die Hunde als treue, anhängliche bis unterwürfige Rudeltiere gegenüber. "Hunde haben Besitzer, Katzen haben Personal", lautet ein bekanntes Sprichwort, das diese Charakterisierung pointiert zuspitzt.

Doch auch mit Menschen sozialisierte Katzen zeigen mitunter Trennungsangst und reagieren scheinbar ängstlich auf eine bevorstehende Abreise ihrer Besitzer. Kann dies also doch als ein Zeichen von emotionaler Abhängigkeit interpretiert werden? Forscher um Daniel Mills von der University of Lincoln haben diese Verhaltensweisen genauer untersucht und kommen nun im Fachblatt "Plos One" zu dem Schluss, dass Katzen tatsächlich autonomer sind als Hunde: Sie zeigen demnach keine Trennungsangst und fühlen sich nicht auf die Sicherheit angewiesen, die ihnen ihr Besitzer bietet.

Adaptierter Katzentest

Für ihre Studie adaptierten die Forscher einen standardisierten Test, der üblicherweise zur Analyse des Verhältnisses zwischen Kleinkindern oder jungen Hunden und ihrer wichtigsten Bezugsperson eingesetzt wird. In der Vergangenheit ließ sich mit diesem Test nachweisen, dass sowohl Kinder als auch Hunde in ungewohnten Situationen bei ihren Bezugspersonen Orientierung, Sicherheit und Zuflucht suchen.

Nun unterzogen Miller und Kollegen auch Hauskatzen diesem Test. Sie analysierten das Verhalten der Tiere in für sie ungewohnten Situationen: etwa in einer neuen Umgebung zusammen mit dem Besitzer, in einem fremden Raum mit einer unbekannten Person oder ganz alleine. Die Forscher beobachteten insbesondere, wann und wie die Katzen versuchten, Aufmerksamkeit zu erregen, wie sie sich bei Trennungen verhielten und wie sie auf die Rückkehr ihrer Besitzer reagierten.

Frustration statt Trennungsangst

Das Resultat: Vertraute Menschen scheinen für Katzen deutlich unwichtigere Bezugspersonen zu sein als für Hunde. "Anhängliche Individuen bleiben in unbekannten Situationen nahe bei ihren Bezugspersonen, zeigen ängstliches Verhalten bei Trennungen und große Freude bei der Rückkehr ihrer Besitzer", so Miller. Bei den untersuchten Katzen seien diese Trends jedoch allesamt nicht feststellbar gewesen.

Zwar reagierten die meisten Tiere mit lauterem Miauen, wenn ihre Besitzer den Raum verließen, als wenn sie von einer unbekannten Person alleine gelassen wurden. "Doch diese Vokalisation könnte auch einfach ein Zeichen von Frustration sein, oder eine erlernte Reaktion, denn wir haben keine weiteren Zeichen ausgeprägter Anhänglichkeit gesehen", so der Forscher.

Diese Ergebnisse würden aber nicht bedeuten, dass Katzen nicht auch soziale Beziehungen und enge Freundschaften eingehen können, so Mills. "Aber sie zeigen, dass diese Beziehungen nicht auf einem Bedürfnis nach Sicherheit beruhen." (David Rennert, 7.9.2015)