
Bluetooth soll zum Rückgrat des Internets der Dinge werden.
Es bespielt Lautsprecher kabellos mit Musik, dient zur Kommunikation mit unseren Fitnesstrackern und auch zur Anbindung anderer Gadgets an unsere mobilen Endgeräte: Bluetooth. Der wichtige Übertragungsstandard für kurze Distanzen steht nun vor einer deutlichen Aufwertung. Seine Entwickler wollen ihn zum Rückgrat des Internets der Dinge machen, berichtet Venturebeat.
Verantwortlich für die Weiterentwicklung von Bluetooth ist die Bluetooth Special Interest Group, kurz SIG. Ihr gehören unter anderem Apple, Microsoft und Intel an. Schon länger gab es aus der Industrie den Wunsch, die Kapazitäten der Technologie deutlich zu erweitern, heißt es in einer Ankündigung.
Technische Roadmap
Diesem Wunsch kommt man nun nach – und zwar in Form einer "technischen Roadmap". Diese enthält noch keine genau festgeschriebenen Umsetzungen, sondern definiert ungefähre Ziele.
Bluetooth Low Energy soll in Zukunft über die vierfache Reichweite verfügen. Derzeit liegt diese, sofern keine Hindernisse vorhanden sind, bei etwa 100 Metern. Dazu soll auch der Datendurchsatz verdoppelt und Unterstützung für Mesh-Netzwerke integriert werden. Im Moment liegt er für Bluetooth LE bei maximal einem Megabit pro Sekunde.
Großes Potenzial für Internet der Dinge
Die SIG beruft sich hinsichtlich des Internets der Dinge auf Berechnungen, die vernetzten Alltagsgegenständen ein Marktpotenzial von zwei bis 11,1 Billionen Dollar bis 2025 vorhersagen. Ein neuer Bluetooth-Standard soll das Wachstum beschleunigen. Mit ersten Details zur Weiterentwicklung von Bluetooth ist in den nächsten Monaten zu rechnen. (gpi, 12.11.2015)