Bild nicht mehr verfügbar.

Demonstration gegen die Verhaftung Can Dündars im November.

Foto: APA/EPA/TOLGA BOZOGLU

Istanbul – Selbst im Gefängnis ist er nicht zum Schweigen zu bringen. Von seiner Zelle im Silivri-Gefängnis am Stadtrand von Istanbul aus schreibt Can Dündar weiter gegen den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan an.

Der Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung "Cumhuriyet" sitzt dort seit Ende November wegen des Vorwurfs der "Spionage" und der "Verbreitung von Staatsgeheimnissen" ein. Er ist zur Symbolfigur der Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit durch die islamisch-konservative Regierung in der Türkei geworden.

Festnahme nach Parlamentswahl

Hintergrund des repressiven Vorgehens gegen die renommierte Oppositionszeitung "Cumhuriyet" ist deren Berichterstattung über die Unterstützung islamistischer Kämpfer in Syrien durch die türkische Regierung. Im Mai hatte die Zeitung ein Video veröffentlicht, das Lastwagen des türkischen Geheimdienstes MIT zeigt, die im Jänner 2014 Waffen für die Jihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) über die Grenze nach Syrien liefern sollten. Erdogan hatte dies als "Verrat" angeprangert und versichert, dass Dündar dafür "einen hohen Preis bezahlen" werde.

Nach der vorgezogenen Parlamentswahl in der Türkei, bei der sich Erdogans Partei AKP die absolute Mehrheit zurückholen konnte, wurden Chefredakteur Dündar und sein Büroleiter in Ankara, Erdem Gül, im November inhaftiert und angeklagt. Seither warten sie im Gefängnis von Silivri auf ihren Prozess, für dessen Beginn es noch kein Datum gibt.

Kolumne aus dem Gefängnis

Doch Dündar, ein berühmter Journalist in der Türkei und Autor mehrerer Bücher, schreibt seine Kolumnen für "Cumhuriyet" einfach weiter – jetzt vom Gefängnis aus. Die erste dieser Kolumnen, die zu Weihnachten erschien und den Titel trug "Ein Anfänger-Spion", beschrieb seine Ankunft im Gefängnis.

Mit einem kräftigen Schuss Ironie erzählte Dündar, dass sie bei ihrer Ankunft im Gefängnis gefragt worden seien, weshalb sie dort seien – wegen "Terrorismus oder allgemeinem Strafrecht"? Daraufhin habe er ernst geantwortet: "Ich bin ein Spion." Er fügte hinzu: "Aber wenn sie mich gefragt hätten, für welches Land, dann hätte ich keine Antwort geben können."

Redaktionskonferenz vor Gefängnistor

Auch die Zeitung lässt sich nicht einschüchtern. "Dreckige Beziehungen mit dem IS an der Grenze", titelte das Blatt erst vor wenigen Tagen. Es veröffentlichte ein Protokoll eines Gesprächs zwischen türkischen Militärvertretern und Jihadisten, deren Grenzübertritt nach Syrien organisiert werden sollte.

"Wir machen nur unsere Arbeit, die darin besteht, die Öffentlichkeit über das zu informieren, was in unserem Land vor sich geht", sagt der stellvertretende Chefredakteur Tahir Özyurtseven, der während Dündars Abwesenheit die Zeitung leitet. Jeden Dienstag besucht er seinen Chefredakteur im Gefängnis und bespricht mit ihm die Berichterstattung. Aus Protest gegen die Inhaftierung von Dündar und Gül hielten die Journalisten kürzlich ihre Redaktionskonferenz direkt vor den Toren des Gefängnisses ab.

"Schande für die Türkei"

"Zu versuchen, weiterhin die Wahrheit zu sagen, ist ein täglicher Kampf für jeden von uns", sagt Özyurtseven. Auf der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit der Organisation Reporter ohne Grenzen ist die Türkei inzwischen auf den 149. Platz abgerutscht, nur knapp vor Russland auf Platz 152. EU-Regierungen und Nichtregierungsorganisationen kritisieren regelmäßig die zunehmende Repression gegen Medien und Oppositionelle in der Türkei.

Vor Dündars Gefängnis wechseln sich derweil Journalisten, Abgeordnete und Künstler bei einer Mahnwache ab. Der weltweit bekannte Pianist Fazil Say erklärte vor wenigen Tagen, der Umgang mit Dündar und Gül sei "eine Schande für die Türkei".

Brief an EU-Regierungsschefs

Dass die beiden Journalisten auch aus dem Gefängnis heraus die Macht ihrer Worte weiter nutzen, hatten sie freilich schon Ende November vor dem EU-Türkei-Gipfel deutlich gemacht. In einem Brief an mehrere EU-Staats- und Regierungschefs, darunter Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel, warnten sie die Europäer davor, ihre Werte für ein Entgegenkommen Ankaras in der Flüchtlingskrise zu verraten. Eindringlich mahnten Dündar und Gül: Die türkische Regierung lasse "jede Achtung und jeden Respekt für die Meinungs- und Pressefreiheit vermissen". (APA/AFP, 30.12.2015)