Juli Zeh: Zoff im Dorf.


Foto: Thomas Müller

Juli Zeh, "Unter Leuten". Roman, € 25,70 / 640 Seiten. Luchterhand-Verlag, München 2016

Foto: Luchterhand-Verlag

Seelenheil, Groß Väter, Wassersuppe, Beutel – so heißen Dörfer im neuen Werk von Juli Zeh. Ein solcher Ort in Brandenburg, 100 Kilometer von Berlin entfernt, verleiht diesem groß angelegten Zeitroman Mikrokosmos sowie Titel: Unterleuten, auch als "Unter Leuten" zu verstehen. Dass dieses Landleben im Sommer 2010, als in einer anderen Ecke Deutschlands bei der Loveparade 19 Menschen erdrückt wurden, keineswegs die von ein paar Stadtflüchtlingen gesuchte Idylle bietet, tritt vom ersten Satz an plastisch vor Augen: "Das Tier hat uns in der Hand. Das ist noch schlimmer als Hitze und Gestank", sagt eine junge Mutter.

Weder Wald noch seltene Vogelarten stehen naturschön im Vordergrund, sondern soziale Konflikte, die seit DDR-Zeiten und "Wende" schwelen. Ihnen entspricht die wenig freundliche Umgebung. Wie früher im Österreichischen bei Hans Lebert (Die Wolfshaut, 1960) scheint "ein Deckel auf der Landschaft" zu lasten. Der deutsche Wald, ein Identitätsort seit der Romantik, hat wenig Romantisches an sich; hier spielen sich Verletzungen und Tod ab: "Niemand ging zum Spaß in den Wald", steht zu Beginn eines Kapitels.

Anders als jüngst etwa Sasa Stanisic oder Judith Zander macht Juli Zeh aus der Konstellation und der Darstellung des Dörflichen eine weitreichende Weltbetrachtung, einen Gesellschaftsroman mit einer bestechenden Vielfalt literarischer Tonlagen, voller Esprit und Tragik, Ironie und Drastik. In Unterleuten wirken hintergründige Verhältnisse, die 200 Einwohner sind durch ihre Geschichte des Beziehungshandels und der Händel mit- oder gegeneinander verbunden. Offen traten die Gegensätze zur "Wende" hervor, im Übergang von Kollektivismus zu Kapitalismus. Nun eskaliert die Lage, als in der Nähe ein Windpark errichtet werden soll, zehn riesige Räder, die dem Grundbesitzer viel Geld bringen werden.

Mit den Leuten, die ins Dorf kommen, geht der Roman weit übers Dorf hinaus. Die beiden zugezogenen Paare – ein dem Virtuellen zugetaner Computerspielefreak und eine durch Beratungsliteratur selbstbewusste Pferdeflüsterin, ein Soziologe und seine frühere Studentin – müssen bald feststellen, dass sie in ein "Paralleluniversum" eingetreten sind. Fast alles beherrscht Gombrowski aus der früheren Gutsherrenfamilie, er führt die Agrarfirma, an der ganz Unterleuten hängt. Sein scharfer Gegenspieler ist der alte Kron, ein "Ostalgiker", der wegen einer alten Verletzung an der Krücke geht. Dessen Ausfälle gegen aktuelle Weltzustände zeigen Juli Zeh auf dem Höhepunkt ihrer ironischen Sprachkunst. Kron bezieht überregionale Zeitungen: "Früher hatte er die Blätter als Reportagen aus dem Herzen des Feindes gelesen, heute las er sie als Satiremagazine", sein "bequemer Sessel stand auf der Meta-Ebene".

Um die beiden lebenslangen Feinde gruppiert Zeh ein breites, differenziert geschildertes Personal, sodass bei der Lektüre der Eindruck ersteht, man kenne das ganze Dorf. Sie erzählt abwechselnd aus einem Dutzend Perspektiven, in den Kapitelüberschriften mit dem Familiennamen der jeweiligen Figur bezeichnet. Dadurch bringt sie die Charaktere so nahe, dass die Einzelnen sich in ihrer inneren Logik erklären, während ihre unguten Seiten in der Außensicht der anderen zutage treten. Ein Wechsel der Perspektive vermag zudem vorzuführen, welch abwegige Interpretation Situationen mitunter finden.

Der Streit dreht sich nicht nur um erneuerbare Energie gegen Naturschutz, sondern um Macht gegen Ohnmacht, Alt gegen Neu, Mann gegen Frau, Stadt gegen Land. Im Engen gedeihen Paranoia, Gerücht, Verschwörungstheorie umso mehr, als man glaubt, die Zusammenhänge überschauen zu können. Je nach Betrachtungsweise ist das Dorf Gefängnis oder Freiheit. Das Wort "Heimat" hingegen findet selten Verwendung, in den Text ist es vorsichtig eingeführt: "Aber Unterleuten sah aus wie etwas, das man Heimat nennen konnte", denkt der Reiche aus Ingolstadt, der in einer Laune Land ersteigert.

So erhält der Roman seine Spannung auf allen Ebenen, den privaten und den gesellschaftlichen. Soziologisch interessant ist der scharfe Blick auf Beziehungsfäden, literarisch die – das Oberthema "Mensch und Tier" anspielende – feine Motivik. Und gegen Schluss die Einsicht, "dass jeder Mensch ein eigenes Universum bewohnt".

Offenbar hat man neuerdings in Deutschland den Antiheimatroman wiederentdeckt: auffallend das Interesse für abgeschiedene, kaum bedachte Gegenden. Alles Uckermark? In den Magazinen, die mit ihrem ahistorischen Hochglanz reißend Absatz finden, versetzen sich Stadtbürger aufs Land, um sich gegen die Krise ins vorgeblich Übersichtliche, Ruhige, Gesunde zu flüchten. Bei Juli Zeh treffen sie auf Historie. Mit Unterleuten schafft sie ein Bild gestriger und heutiger Zustände im Großen und im Kleinen, berührende und schreckliche Schicksale, eine Erzählung über Moral, Gemeinwohl und Eigeninteressen – ein Lesevergnügen. (Klaus Zeyringer, Album, 12.3.2016)