Bild nicht mehr verfügbar.

Auch der Fachverband weiß noch nicht genau, ob es mit den heimischen Seilbahnen im Winter auf- oder abwärts gegangen ist.

Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Ischgl – Österreichs Seilbahnen zeigen sich hinsichtlich des Umsatzes in der zu Ende gehenden Wintersaison 2015/16 zuversichtlich. Er sei "vorsichtig optimistisch", dass es ein positives Ergebnis geben werde, sagte der Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen, Franz Hörl, der APA am Donnerstagabend am Rande einer Podiumsdiskussion in Ischgl.

Man werde "in die Nähe der Zahl" des Vorjahres kommen bzw. "höchstens ein leichtes Minus" einfahren, so Hörl. "Es wird kein blaues Auge, sondern möglicherweise nur ein Veilchen", meinte der Obmann. In der Wintersaison 2014/15 hatten Österreichs Seilbahnen einen Kassenumsatz von rund 1,2 Milliarden Euro erzielt. Das von ihm erwartete Ergebnis sei angesichts des Schneemangels zum Saisonstart und rund um Weihnachten "eigentlich eine Sensation", freute sich Hörl.

Vorteil durch Beschneiungsanlagen

Profitiert hätten vor allem jene Seilbahnunternehmen bzw. Skigebiete, die in die Infrastruktur der Beschneiungsanlagen investiert hatten und die kurzen Zeitfenster für die Beschneiung nutzen konnten. "Gute und schlagkräftige Beschneiungsanlagen sind ein gutes Ruhekissen", betonte der Zillertaler Hotelier. Niedriger gelegene Skigebiete hätten angesichts der Schneelage klarerweise mit größeren Problemen zu kämpfen gehabt. Bei den Kosten für die Beschneiung rechnete Hörl heuer mit einem Zuwachs von rund zehn Prozent.

In der abendlichen Diskussion ging es vor allem um die Bedeutung der Seilbahnen für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort sowie den ländlichen Raum und um die ökologische Komponente. Hannes Parth, Vorstand der Silvretta Seilbahn AG, verwahrte sich etwa gegen das "Schlechtmachen" der Seilbahnbranche, das derzeit vonstatten gehe. International würden Österreichs Seilbahner und Wintersporttouristiker als "die Besten" gelten, deshalb sei das ständige Madig-Machen im eigenen Land umso unverständlicher. Scharf kritisierte Parth auch die Alpenkonvention, das Übereinkommen zum Schutz der Alpen. Diese sei "ein Übel". Auch der Natura-2000-Prozess kam beim Ischgler Tourismus-Urgestein nicht gut weg. Dabei gehe es nicht in erster Linie um Schutz, sondern um Verhinderung.

Aufhorchen ließ in der Diskussion, an der unter anderem auch Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer (FI) und Grün-Abg. Georg Willi teilnahmen, der Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, Harald Gohm. In einer aktuellen Befragung hätten 60 Prozent der Tiroler Hoteliers unter anderem angegeben, am liebsten aufhören zu wollen – vor allem wegen erschwerter Betriebsübergaben sowie steuerlicher Belastungen, berichtete Gohm. (APA, 1.4.2016)