Bild nicht mehr verfügbar.
Die Plattform Instahelp wirbt mit totaler Anonymität, zeitlicher und örtlicher Flexibilität.
Wer psychologische Beratung braucht, traut sich oft nicht, zu einem Therapeuten zu gehen. Um diese Hemmschwelle zu umgehen, bietet die Plattform Instahelp seit letztem Jahr anonyme Beratung ohne Wartezeiten und zeitliche oder örtliche Einschränkungen. Das Konzept scheint aufzugehen: Bisher haben über 1.500 Personen das Angebot angenommen, schreibt Instahelp in einer Aussendung.
Betroffene können mit qualifizierten Klinischen- und Gesundheitspychologen über Instahelp kommunizieren. Dieser Austausch soll ab Juni auch über Audio und Video stattfinden. Dadurch werde die Beratung noch flexibler und könne noch individueller auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden und Psychologen angepasst werden.
Zudem will die Plattform ihr Angebot weiter ausbauen: für Unternehmen und die betriebliche Gesundheitsförderung. Dadurch soll Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben werden, sich zu beruflichen wie privaten Anliegen beraten zu lassen.
Nicht jeder Psychologe ist qualifiziert
Instahelp arbeitet mit der Sigmund Freud Privatuniversität Wien zusammen. Schwerpunkt dieser Kooperation ist, neben der konzeptionellen Begleitung der Plattform, die Erstellung eines Qualifikationsprozesses. Die Qualität der Psychologen wird mit einem eigens entworfenen Qualifizierungslehrgang sichergestellt. "Nicht jeder Klinische Psychologe oder Gesundheitspsychologe ist automatisch für die Online-Beratung qualifiziert. Diese Form der Beratung erfordert spezielle Kenntnisse", sagt Ernst Berger, Mitglied im Instahelp Beirat.
Konkret funktioniert die Beratung so: Ratsuchende senden ihre Anfrage über Instahelp und erhalten innerhalb von zwei Minuten Rückmeldung von einem ausgebildeten Coach. Auf Basis dieses kostenlosen Gespräches in Chatform wird ein Psychologe vorgeschlagen. Die Beratung kann von Privatpersonen ab €29 pro Woche in Anspruch genommen werden. Die Frequenz und Art der Beratung wird danach individuell zwischen Patient und Psychologe vereinbart.
In einer Aussendung weist das Unternehmen darauf hin, dass die psychologische Online-Beratung keinen Ersatz für ärztliche oder psychologische Behandlung vor Ort darstellt. Im Anlassfall wird Ratsuchenden daher empfohlen, einen Arzt oder einen fachlich geeigneten Berater zu konsultieren. (red, 20.4.2016)