Bild nicht mehr verfügbar.
Die Stadt könnte auch zur Testfläche für Googles selbstfahrende Autos werden
Hochrangige Führungsmitglieder von Google (respektive Mutterkonzern Alphabet) sollen momentan mit dem Gedanken stehen, eine "smarte Stadt" zu bauen. Die Tochterfirma Sidewalk Labs, die sich technologischen Neuerungen in der Stadtplanung verschrieben hatte, würde das Projekt anführen. Angedacht ist, ein Stadtviertel zu übernehmen und auf Vordermann zu bringen. Es könnte dann zu einer Testfläche für neu entwickelte Ansätze werden, beispielsweise im Bereich selbstfahrender Autos oder flächendeckender WLAN-Angebote.
Verordnungen außer Kraft setzen
Alphabet soll sich momentan nach einem geeigneten Standort umsehen. Gesucht wird eine Stadt, die große Flächen zur Entwicklung ausschreibt. Laut Wall Street Journal kämen vermutlich wirtschaftlich ausgehungerte mittelgroße Städte infrage, die auf einen neuen Wirtschaftsmotor warten. Sidewalk Labs würde dann gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Modernisierung des Viertels vorantreiben, wenngleich die Alphabet-Tochter einen großen Grad an Autonomie ausverhandeln würde. Gängige Regulierungsmaßnahmen, etwa im Bereich der Straßenverordnung, würden wohl außer Kraft treten müssen.
Erfahrener CEO
Sidwalk Labs ist vergangenes Jahr gegründet worden. CEO ist Daniel Doctoroff, der viel Erfahrung im Bereich der Stadtentwicklung besitzt. So war Doctoroff mehrere Jahre lang Vizebürgermeister in New York, wo er sich um den Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung kümmerte. Doctoroff schaffte es etwa mit der "High Line", der Revitalisierung einer Eisenbahnlinie, ein neues Zentrum für Geschäfte und Kreative in Manhatten zu entwickeln.
Auch mit Sidewalk Labs verändert er New York: Mit Link NYC betreibt Google ein Projekt, alte Telefonzellen zu WLAN-Knotenpunkten zu machen. "Flow" beschäftigt sich hingegen mit Verkehrs- und Parkplatzmanagement. Die beiden Projekte liefern einen Vorgeschmack darauf, was in einer "Google-Stadt" zu erwarten wäre.
Andeutungen
Doctoroff hat laut Wall Street Journal bereits im Februar den Plan einer Stadtentwicklung angedeutet. Skeptische Stimmen, die auf gescheiterte Projekte der Vergangenheit hinweisen, schlug er in den Wind. In der Vergangenheit hätten sich Städteplaner und Techkonzerne oft nicht "verstanden", so Doctoroff. Bei seiner Person und Google handle es sich jedoch um eine "perfekte Symbiose". (fsc, 27.4.2016)