Neue Regeln und neue Darstellung: Hier als Beispiel das Styria Digital-Angebot mit seinen Domains. Alle Online-Angebote sind jetzt auch direkt miteinander vergleichbar.

Foto: screenshot

Wien – Am Mittwoch präsentierte die Webanalyse nicht nur die Daten für April sondern auch eine überarbeitete Homepage und neue Richtlinien. Wichtigste Änderung ist die Aufhebung der Einteilung in Einzel- und Dachangebote. Die Daten können jetzt auch direkt miteinander verglichen werden.

Für mehr Transparenz sorgt auch, dass Einzelangebote mit einem Anteil von mehr als 25 Prozent der Page Impressions eines Online-Angebotes mit mehreren Domains verpflichtend veröffentlicht werden müssen.

23,5 Millionen Visits für derStandard.at im April

derStandard.at kommt im April auf 23.471.311 Visits, 94.831.438 Page Impressions und 4.248.825 Unique Clients. Die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite pro Visit liegt bei 7:32 Minuten.

An der Spitze der ÖWA-Angebote liegt weiter das

  • ORF.at-Netzwerk mit 76.893.297 Visits, 399.152.385 Page Impressions und 8.483.006 Unique Clients vor dem
  • Digitalangebot des Styria-Verlags mit 39.702.870 Visits (inklusive u.a. kleinezeitung.at, diepresse.com, miss.at, ichkoche.at) und
  • willhaben.at mit 38.473.059 Millionen Visits

krone.at schafft 18,7 Millionen Visits, die Fellner-Plattform oe24.at kommt im April auf 17,6 Millionen Visits, rund 4,5 Millionen Visits davon weist die ÖWA für wetter.at aus. Kurier Online kommt im April auf 10.470.899 Visits, News Networld auf 8.710.789.

Bei den Einzelangeboten liegt

  • orf.at mit 63.225.737 Visits vor
  • willhaben.at mit 38.246.199 und
  • derStandard.at mit 23.222.664 Visits

Top drei der Vermarktungsgesellschaften

  • Goldbach Audience mit 82.363.211 Visits vor
  • styria digital one (81.637.821) und
  • austria.com/plus mit 21.912.146 Visits.

Top drei bei mobiler Messung

  • willhaben.at Mobil mit 23.733.499 Visits
  • ORF.at Mobil mit 19.475.007 Visits
  • styria digital one Mobil mit 17.816.693 Visits

Neues ÖWA-Mitglied sind die T-Mobile Favoritenportale (t-mobile.at, telering.at). Sie kommen im April auf 5.032.732 Visits.

Chrome vor Internet Explorer

Bei der Browserverteilung im April liegt Chrome mit 34,8 Prozent auf Platz eins, gefolgt von Internet Explorer mit 20,9 Prozent und Firefox mit 18,2 Prozent.

Die Internetnutzung mit mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Portable Media Player liegt im April bei 54,4 Prozent. Android führt bei den mobilen Betriebssystemen mit 60,5 Prozent vor iOS mit 36,7 Prozent. (red, 11.5.2016)