Salzburg/Wolfsberg – Meister Red Bull Salzburg empfängt in der letzten Fußball-Bundesliga-Runde am Sonntag (ab 17.30 Uhr) den Tabellensechsten WAC. Die Wolfsberger sind nach drei 1:1 als einziges heimisches Team in dieser Saison noch ungeschlagen gegen die Bullen, die nach dem Match den Meisterteller und die Medaillen für die erfolgreiche Titelverteidigung von Liga-Präsident Hans Rinner überreicht bekommen.
Außerdem erhalten auch die Salzburg-Legionäre Naby Keita und Alexander Walke ihre Auszeichnungen für den besten Spieler und Tormann der Saison. Bei der Meisterfeier der Mozartstädter wird den Fans, von denen zuletzt einige wegen der Entscheidung gegen einen Meisterstern auf dem Trikot sauer waren, dann noch Livemusik und Gratisbier geboten. Der WAC könnte die Feierlaune der mehr als 10.000 erwarteten Anhänger aber trüben, sollte er auch im vierten Saisonduell mit dem alten und neuen Champion ohne Niederlage bleiben.
"Wir hatten ein cooles Frühjahr", betonte Wolfsbergs Trainer Heimo Pfeifenberger mit Blick auf die Tabelle der zweiten Saisonhälfte, die sein Team hinter Salzburg und Rapid als Dritter abschließen wird. "Nun gilt es noch einmal über die Schmerzgrenze zu gehen. Vielleicht gelingt uns die Sensation, den Salzburgern ein 'Haxl' zu stellen", meinte Pfeifenberger, der schon mit einem Punkt hochzufrieden wäre, vor dem Gastspiel in seiner Heimat.
Ein WAC-Sieg in Wals-Siezenheim wäre eine Premiere, hat doch Salzburg keines seiner bisherigen sieben Heimspiele (vier Siege, drei Remis) gegen die Kärntner verloren. Vor einem knappen Jahr feierte der Meister zum Saisonabschluss einen 3:0-Heimsieg über die Wolfsberger, die in dieser Saison bisher nur zweimal in der Fremde (2:0 bei der Admira und 1:0 in Grödig) gewonnen haben.
Salzburg ist seit mittlerweile 13 Runden (neun Siege/vier Remis) ungeschlagen, zu Hause sogar seit dem 1. August des Vorjahres (1:2 gegen Rapid). Seither feierten die "Bullen" in 16 Liga-Heimspielen 13 Siege und haben deshalb am Sonntag erneut drei Punkte im Visier, wie Trainer Oscar Garcia am Freitag versicherte. "Wir haben schon im letzten Spiel (2:1 in Grödig, Anm.) gezeigt, dass wir die Mentalität haben und professionell genug sind, jedes Spiel gewinnen zu wollen. Wir werden alles dafür geben", versprach der Katalane, der im Hinblick auf das Cup-Finale am Donnerstag in Klagenfurt gegen die Admira erneut einige Stammspieler schonen wird. (APA, 13.5. 2016)
Mögliche Aufstellungen:
FC Red Bull Salzburg – RZ Pellets WAC (Wals-Siezenheim, Red Bull Arena, SR Schüttengruber). Bisherige Saisonergebnisse: 1:1 (a), 1:1 (h), 1:1 (a)
Salzburg: Walke – Lainer, Caleta-Car, Miranda, Schwegler/Ulmer – Lazaro, Laimer, Bernardo/Schmitz, Berisha – Oberlin, Reyna
Ersatz: C. Stankovic – Keita, Mukhtar, Hwang, Minamino, Atanga
Es fehlen: Soriano (Muskelfaserriss), Leitgeb, Yabo, Prevljak (alle Knie), Sörensen (Fuß), Upamecano (Zerrung Hüftbeuger), Damari (Adduktoren), Pehlivan (Prellung)
WAC: A. Kofler – Standfest, Sollbauer, Hüttenbrenner, Palla – Wernitznig, M. Weber, Tschernegg, Baldauf – Silvio, Ouedraogo
Ersatz: Dobnik – Berger, Rabitsch, Putsche, Seidl, Trdina, Hellquist
Fraglich: Schmerböck, Zündel (beide erkrankt)
Es fehlen: Jacobo (Knie), Drescher (Mittelfußknochen), Rnic (Oberschenkel)