Bild nicht mehr verfügbar.
Brixton Market
In den 1980ern hielt ganz Großbritannien wegen der Brixton Riots den Atem an. Heute kommt schon mal Herzogin Camilla vorbei, um Gemüse einzukaufen. Vor den Ständen liegen Yamswurzeln, Kokosnüsse und Süßkartoffeln. In der überdachten Market Row hat sich die kulinarische Welt niedergelassen. Die lokale Währung, das Brixtoner Pfund, kann zum Einkauf oder als Souvenir verwendet werden. Besonders beliebt: die Zehn-Pfund-Note mit David Bowie drauf, der 1947 hier geboren wurde.
Mo-Sa 8-18 Uhr, mittwochs bis 15 Uhr
Info: brixtonmarket.net

Borough Market
Der überdachte Bau nahe den Bahnschienen der London Bridge ist der touristischste Markt der Stadt. Seit mehr als 1.000 Jahren haben sich an diesem Ort Händler getroffen, um ihre Produkte zu verkaufen. An tannengrün gestrichenen Ständen gibt es Delikatessen aus aller Welt: Olivenöl aus Kalabrien, Wildschweinsalami aus Südtirol, Feigenmarmelade aus Kroatien, frisches Brot vom französischen Bäcker. Für Cineasten interessant: Die Filmwohnung von Bridget Jones liegt direkt am Borough Market.
Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa 8-17 Uhr
Info: boroughmarket.org.uk
Bild nicht mehr verfügbar.
Brick Lane Market
Die Brick Lane ist eine der bekanntesten Straßen des Londoner East End. In England steht sie als Synonym für die Migrantenkultur aus Pakistan, der Rest der Welt kennt sie als Flohmarktmeile. Die besteht inzwischen aus vier Märkten, einem auf der Straße, einem für Streetfood, für Mode und Design und für Vintage. Wer sich also mit litauischen Fleischbällchen den Bauch vollschlagen möchte, Barbiercremes sucht und seine Maxikollektion vergessener Bands vervollständigen will, ist hier genau richtig.
Sa 11-18 Uhr, So 10-17 Uhr
Info: bricklanemarket.com
Old Spitalfields Market
Vor 15 Jahren war der viktorianische Bau ein Geheimtipp: Der sonntägliche Flohmarkt lockte junge Londoner in den Osten der Stadt, die sonst lieber einen Bogen um die kriminelle Gegend machten. "Notdürftig und behelfsmäßig", schrieb damals der "Guardian". Davon ist nichts mehr zu erahnen. Von hier aus begann die Wiedergeburt des East End und dessen Gentrifizierung. Aber auf der großen Freifläche im Zentrum findet sich noch diese gewisse Londoner Mischung aus schick und scharf.
Täglich 10-17 Uhr, am Wochenende sehr beliebt
Bild nicht mehr verfügbar.
Maltby Street Market
Bei einem Spaziergang durch die alten Dockanlagen südlich der Themse kommt man nach zehn Minuten zu diesem versteckten Food-Markt. Links in den Gleisbögen residieren kleine Restaurants und Bars, rechts schnappen ihnen mobile Stände das Laufpublikum weg: eine fabelhafte Fressmeile, die Menschen mit Platzangst meiden sollten. Hier wird geschoben und gedrängelt. Den Renner der Maltby Street bekommt man bei Waffle On: mit Speck und Ahornsirup garnierte Waffeln.
Sa 9-16 Uhr, So 11-16 Uhr
Info: www.maltby.st
Bild nicht mehr verfügbar.
Broadway Market
Vor zehn Jahren begann die Gentrifizierung von Hackney in Ost-London. Einst als Schmuddelecke abgestempelt, strömen heute jeden Samstag die aus Londons teurer Mitte Vertriebenen hierher – dank einer Mischung aus originellem Streetfood und modischem Handwerk. Bei Zulu London gibt es Badeshorts mit südafrikanischem Muster, die bereits der "GQ" aufgefallen sind. Wessen Herz bei den Toffeekreationen von Get Fudged nicht schmilzt, hat das süße Leben verdient.
Sa 9-17 Uhr
Info: broadwaymarket.co.uk
Unterkunft
Im East End haben gerade neue Hotels aufgemacht, u. a. das Town Hall Hotel.
(Ulf Lippitz, 20.5.2016)