
"Wohngebäude unter 100 Quadratmetern sind nicht nur im Trend, sondern bieten auch viele praktische Vorteile: Sie sparen Geld bei Bau und Unterhalt, sind leicht instand zu halten und können auch viel größer sein, als man denkt – wenn sie so gut geplant werden wie die Beispiele in diesem Band", schreibt Thomas Drexel in seinem Buch "Kleine Häuser unter 100 m²".

Dafür brauche es – ob auf einem oder auf mehreren Geschossen – nur ein paar grundlegende architektonische Methoden und Kniffe. "Damit lassen sich höchst attraktive Lebensräume schaffen – sei es für Singles, Paare, kleine Familien oder Senioren", so Drexel.

Der Band stellt 25 vorbildhafte und in Baustil, Konstruktionsweise und Innenraumgestaltung ganz unterschiedliche Häuser vor. Dazu gibt es Texte mit Baudatenangaben, anschauliche Fotos und Pläne.
Wer ein solches Haus bauen will, findet praxisnahe Informationen, eine Checkliste und ein Planerverzeichnis für das eigene Projekt in Drexels Buch. Der Kerngedanke dahinter ist die Beschränkung aufs Wesentliche, also die Frage: Was brauche ich wirklich?
Thomas Drexel ist Architekturbuchautor und lebt und arbeitet in Augsburg und Friedberg. Nach mehreren Jahren Tätigkeit in einem Architekturbüro schreibt er heute über Bauen, Wohnen und Renovieren.
Wie lässt sich die vorhandene Fläche bestmöglich inszenieren, sodass sie großzügig wirkt? Wie können gute Stauraumlösungen das Wohngefühl beeinflussen? Welche Rolle spielen große Fenster und gezielt gesetzte Blickachsen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Drexel in seinem vor wenigen Tagen erschienenen Buch. (bere, 26.5.2016)
Thomas Drexel
Kleine Häuser unter 100 m²
Große Wohnqualität durch kreative Konzepte
Verlag DVA Architektur 2016
160 Seiten mit 176 Farbabbildungen und 50 Planzeichnungen, 51,40 Euro
Weiterlesen
Klitzekleines Wohnen: Familie auf 21 Quadratmetern
Aus beengten Wohnungen auf die Dächer hinauf