Marc Janko und Co kann man bei der EURO 2016 erstmals am 14. Juni in Bordeaux gegen Ungarn beim Laufen, Kicken und Fliegen zusehen.

Foto: APA/HERBERT NEUBAUER

24 Mannschaften, zehn Stadien, 51 Spiele, und am Ende steht der Henri-Delaunay-Pokal. Ab 10. Juni regiert in Europa wieder für einen Monat lang König Fußball. Österreichs Qualifikation für die Fußball-EM war für manche Fans schon fast so aufregend wie ein EM-Sieg. Bis zum Finale (mit oder ohne Österreich) fließen noch viel Schweiß und Bier die Donau hinunter. Die passenden Apps begleiten die Fans während dieser Zeit.

Die offizielle App für Alle

Die Uefa bietet wieder eine offizielle App zur EM an. Fans können ihr Lieblingsteam auswählen, zu dem sie auf einen Blick News und Informationen zu bevorstehenden Spielen erhalten. Zu allen Spielen gibt es eine Liveberichterstattung. Rundherum bietet die App Fotos, Videos, Statistiken, Tabellenstände und Infos zu allen Teams. Die "UEFA EURO 2016 Official App" gibt es kostenlos für iOS und Android.

Der Guide für Frankreich-Touristen

Wer selbst ins Gastgeberland Frankreich pilgert, kann sich mit dem offiziellen "UEFA EURO 2016 Fan Guide" praktische Tipps für den Aufenthalt aufs Handy holen. Die App für iOS und Android bietet Informationen zu den Austragungsorten, einen einfachen Stadtplan mit Wegbeschreibungen zu den Stadien und Fanzonen sowie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Kurzentschlossene können über die App auch noch nach Unterkünften und Anreisemöglichkeiten suchen.

Die App für Ösi-Fans

Der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) bietet selbst zwar keine offizielle App an. Mit "oefb.at Fußball Österreich" gibt es dennoch ein Programm, das alle wichtigen Infos über den heimischen Fußball zusammenfasst. Hier findet man alle Vereine und Spieler, Statistiken, Tabellen, Spielpläne, Transfers und aktuelle Nachrichten. Mittels Pushnachrichten wird man über aktuelle Ereignisse informiert. Die App gibt es für iOS und Android.

Album für Pickerlsammler

Kein Fußballevent ohne Panini-Album. Der zweifellos teure Spaß kann mit einer eigenen App begleitet werden. Mit dem "Panini Sticker Album" für iOS und Android können Fans ihre Sammlung verwalten, Gruppen mit anderen Sammelbegeisterten bilden und an Gewinnspielen teilnehmen, um noch mehr Pickerln zu ergattern.

Tippspiel für Wettkönige

Wer davon überzeugt ist, dass Österreich die EM gewinnen wird, sollte vielleicht nicht allzu viel Geld darauf wetten. Mit der App "Tippster" (für iOS und Android) kann man private Tippgemeinschaften bilden. Auch Fußballneulinge können sich ans Tippen wagen, denn die App fasst wichtige Fakten zu jedem Spiel zusammen. Die Anzahl der Gruppenmitglieder ist unbegrenzt, das System zur Punktevergabe kann man selbst bestimmen. Zur EM gibt es einen Spielplan mit Erinnerungsfunktion.

Für Hobbykommentatoren

Eine Mischkulanz aus Messenger und Fußballnews bietet die App "iM Football: Der Fan-Messenger" für iOS und Android. Hier kann man in Gruppenchats fachsimpeln und erhält gleichzeitig passende Nachrichten. Grundsätzlich kann man zwar nur aus einigen deutschen Mannschaften wählen, zur EURO 2016 gibt es aber passende neue Themenkanäle. Und wohl das wichtigste Feature: Man kann selbst Memes aus Fotovorlagen erstellen.

Die Spiele für Selbermacher

Wer lieber selbst die Bälle ins Tor knipst – zumindest auf Smartphone oder Tablet – kann sich die Zeit zwischen den Spielen mit "Fifa 16 Ultimate Team" für iOS und Android vertreiben. Das Game ist zwar kostenlos, für Spielertransfers muss man aber zusätzliche Spielpunkte hinzukaufen. Auf Messi oder Ronaldo muss man länger sparen. Etwas weniger anspruchsvoll ist "Squarehead Soccer" für Android. Dafür ist das Game eines österreichischen Entwicklers auch ohne In-App-Käufe zu spielen. (Birgit Riegler, 8.6.2016)

Welche Fußball-Apps verwenden Sie? Posten Sie Ihre Favoriten und erweitern Sie unsere Liste!