Bild nicht mehr verfügbar.

Die Hypothekenkrise war für viele Hausbesitzer verheerend.

Foto: REUTERS/Shannon Stapleton

New York – Die Finanzkrise 2008 hat es deutlich gezeigt: Wenn der US-Häusermarkt wankt, ist die Weltwirtschaft in Gefahr. Banken werden nun strikter reguliert, aber Experten warnen schon wieder vor Risiken. Wie wahrscheinlich ist ein neuer Crash und was wären die Folgen?

Es ist eines der dunkelsten Kapitel der Weltwirtschaftsgeschichte: Die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 2008 markierte den Höhepunkt der Finanzkrise und zog die ganze Welt in Mitleidenschaft. Auslöser des Debakels, das nur mit Hilfe milliardenschwerer Rettungspakete bewältigt werden konnten, war der fragile US-Häusermarkt. Jahrelange Kreditexzesse hatten zu einer riesigen Spekulationsblase geführt, die irgendwann platzen musste. Nur acht Jahre später warnen Experten erneut vor Risiken.

Der Eindruck täusche, dass das "Hypothekenmonster" gebändigt worden sei, schrieb das renommierte Wirtschaftsblatt "The Economist" jüngst. Der US-Häusermarkt, mit einem Gesamtvolumen von 26 Billionen Dollar die größte Vermögensklasse weltweit, bleibe eine Bedrohung. Statt das auf Billiggeld und leichtfertige Kreditvergabe aufgebaute Kartenhaus auf ein solides Fundament zu stellen, sei der noch immer unprofitable und unterkapitalisierte US-Immobilienmarkt einfach weitgehend verstaatlicht worden.

Markt nationalisiert

Ökonomie-Nobelpreisträger Robert Shiller, der frühzeitig vor dem letzten Crash gewarnt hatte, hält die Analyse für korrekt. "Die Regierung hat in der Tat den größten Teil des Markts für neue Hypothekendarlehen nationalisiert, indem sie die Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac unter ihre Fittiche nahm", sagte Shiller der Deutschen Presse-Agentur. Zudem habe die Notenbank Fed in großem Stil Hypothekenanleihen aufgekauft.

Dass sich die Ausfallrisiken nun bei der öffentlichen Hand ballen, sei zwar eine notgedrungene Folge der Krisenbewältigung, so Shiller. Aber dadurch seien neue Probleme entstanden. "Natürlich – wenn die Regierung die Risiken des Häusermarkts schultert, besteht die Gefahr eines Skandals, falls die Preise wieder abstürzen sollten." Doch wie wahrscheinlich ist das? "Sicherlich ist es möglich", meint der Wirtschaftsprofessor der US-Eliteuniversität Yale. Derzeit aber deute noch wenig auf einen erneuten Absturz hin.

Ungelöstes Problem

Der Markt habe erst in etwa wieder das Preisniveau von 2003 erreicht, erklärt Shiller. "In den nächsten fünf Jahren kann es noch deutliche Anstiege geben, bevor wir wieder das Level von 2006 sehen." Sein Hauspreisindex, der S&P/Case-Shiller, zeige bisher lediglich eine Abkühlung. Während die Preise von 2012 bis 2014 mit Jahresraten von über zehn Prozent zugelegt hätten, seien es jetzt nur noch etwa fünf. Eine Panik wie 2008 scheint auch deshalb unwahrscheinlich, weil die Finanzbranche ihre Kapitalpuffer deutlich erhöht hat. Aber reicht das im Krisenfall? "Das Problem ist nicht gelöst", sagt Shiller.

Denn die USA nahmen vor allem die Banken in die Pflicht, von denen damals die größte Gefahr ausging. Heute lägen viele Risiken des Häusermarkts jedoch woanders, warnt der "Economist". "Die Gefahren eines verstaatlichten Systems sind heimtückischer." Nach Berechnungen des Magazins subventionieren die USA Hauskredite bereits mit bis zu 150 Mdr. Dollar (133,37 Mrd. Euro) im Jahr. "Wenn es zu einer neuen Krise kommt, wird der Steuerzahler wieder die Rechnung zahlen, und sie wird mit zwei bis vier Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung nicht viel niedriger ausfallen als 2008." (APA, 14.9.2016)