Grafik: APA

Wien/Mailand – Die Wurzeln der Bank Austria reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die Banken-Gruppe ging aus dem Zusammenschluss der traditionsreichen Institute Länderbank, Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien (Z) sowie der Creditanstalt (CA) hervor. Erstmals entstanden ist die Bank Austria im Jahre 1991 aus dem Zusammenschluss der Länderbank mit der Z.

Im Folgenden eine kurze Chronologie der Geschichte der Bank Austria:

1855 wurde mit der Gründung der k. k. privilegierten Österreichischen Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe – unter der Führung des Hauses Rothschild – der erste Stein in der langen Entstehungsgeschichte gelegt. 1938 wurde die Creditanstalt von der deutschen VIAG und der Deutschen Bank übernommen und firmierte ab diesem Zeitpunkt unter Creditanstalt Bankverein.

Die Länderbank ihrerseits wurde im Jahr 1880 von dem französischen Geldinstitut Union Generale als k. k. privilegierte Österreichische Länderbank gegründet. Im Jahre 1948 erfolgte die Umwandlung der Länderbank zur "Österreichischen Länderbank Aktiengesellschaft".

Die Zentralsparkasse der Gemeinde Wien ist im Jahr 1907 entstanden. 1979 benannte sie sich zur Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien um.

Nach dem Zusammenschluss der Länderbank und der Z und der Gründung der Bank Austria im Jahr 1991 wurde 1997/98 die Creditanstalt übernommen. Anfangs wurde eine Zwei-Marken-Strategie verfolgt. 2001 wurde die Banken-Gruppe von der Münchener HypoVereinsbank (HVB) übernommen und war für Österreich und Zentral- und Osteuropa (CEE) zuständig. 2002 erfolgt der Zusammenschluss zur Bank Austria Creditanstalt (BA-CA). 2005 wird die italienische Unicredit nach der Übernahme der HVB zum neuen Eigentümer der Bank Austria.

Kurz vor der Wirtschaftskrise 2008/2009 kaufte die Bank Austria noch Banken in Russland, der Ukraine und Kasachstan. Im Jahr 2008 verschwand der Name Creditanstalt aus dem Firmennamen und die Aktie wurde von der Wiener Börse genommen. Trotz der weltweiten Finanzkrise nimmt die Bank Austria im Gegensatz zu anderen österreichischen Banken kein staatliches PS-Kapital bei der Republik Österreich auf.

2013 verkaufte die Bank Austria die defizitären kasachischen ATF Bank wieder an kasachische Investoren. Für das Geschäftsjahr 2013 vermeldete die Bank Austria nach einer Zwei-Milliarden-Abschreibung bei ihren Osteuropatöchtern einen Rekordverlust von 1,6 Milliarden Euro. Im Jahr 2014 wurde der Verkauf der Bank-Austria-Zentrale in der Wiener Schottengasse an den Investor Ronny Pecik und die Unternehmerfamilie Leiner und Koch fixiert. Seitdem ist die Bank an ihrem Firmensitz in der Inneren Stadt nur noch Mieter.

Im November 2015 verkündete die Unicredit wegen ihrer immer dünner werdenden Kapitaldecke einen radikalen Sparplan. Es werden 18.200 Stellen gestrichen. Besonders stark ist davon die Tochter Bank Austria betroffen. Das Filialnetz in Österreich wird zur Disposition gestellt und sie muss ihr gesamtes Ostgeschäft von Wien nach Mailand abtreten. Die Bank verliert dadurch 8,2 Milliarden Euro an anrechenbaren Eigenmitteln, die Kernkapitalquote würde auf rund elf Prozent sinken. Damit die Kernkapitalquote wieder auf 15 Prozent steigt und dort bleibt, verpflichtete sich die Unicredit gegenüber der Europäischen Bankenaufsicht zum Zuschuss von 1,8 Milliarden Euro. (APA, 28.9.2016)