Was machen Sie, wenn Ihr Kind aggressives Verhalten an den Tag legt?

Foto: http://istockphoto.com/vesmil

Kratzen, beißen, schlagen – wenn Kinder aggressives Verhalten zeigen, ist es für Eltern, KindergartenpädagogInnen und LehrerInnen oft schwierig, wie sie damit umgehen sollen. Manche Eltern stellen auch ihre Erziehungsarbeit infrage, wenn ihr Kind andere Kinder haut, und zweifeln an ihrer Erziehungskompetenz. Aber vielleicht ist es zuerst einmal wichtig, die Ursachen für Aggressionen im Kindesalter zu erforschen.

Kleine Kinder, die andere Kinder hauen, testen oft Grenzen aus, es besteht ein Konflikt zwischen dem Wunsch nach Selbstbestimmung und den elterlichen Geboten. Sie sehen, dass ihr Handeln Reaktionen hervorruft und sie dadurch Aufmerksamkeit bekommen. Eine weitere Ursache kann auch sein, dass das Kind gelernt hat, nicht zum Opfer zu werden, wenn es selbst Aggressionen zeigt – somit setzt es diese zum Schutz ein. Aber auch überfordernde Situationen können Kinder aggressiv machen – sie schlagen dann sprichwörtlich um sich, weil sie keine andere Ausdrucksmöglichkeit in dieser Lage sehen.

Auszeit und Konsequenzen aufzeigen

Eltern haben in solchen Fällen mehrere Möglichkeiten, auf die Situation zu reagieren. Am wichtigsten ist es, dem Kind ernsthaft zu vermitteln, dass Schläge oder anderes aggressives Verhalten nicht geduldet werden. Es kann auch sinnvoll sein, das Kind für eine kurze Zeit aus der Streitsituation herauszunehmen, ihm eine sogenannte Auszeit zu geben.

Diese Auszeit sollte mit dem Kind besprochen werden: für wie lange diese sein muss, warum es weg muss, warum es andere Kinder nicht schlagen darf und dass es nun Zeit hat, sich zu beruhigen. Und es sollten auch die Folgen der Aggression aufgezeigt werden, zum Beispiel, dass das andere Kind jetzt weint. Wesentlich ist auch, nach dem Grund für das aggressive Verhalten zu fragen – was natürlich vom Alter abhängt. Und nach der Auszeit sollte das aggressive Verhalten dann auch kein Thema mehr sein.

Konfliktbewältigung und Nachahmung

Für Kinder ist es wichtig, mit Konflikten umgehen zu lernen, und dazu benötigen sie auch den Raum, diese selbst zu meistern. Daher sollten Kinder nicht zu sehr behütet werden, um ihnen nicht die für sie so wichtigen Entwicklungsmöglichkeiten zu nehmen.

Ein wesentlicher Punkt ist, wie bei sehr vielen Erziehungsthemen, die Nachahmung. Kinder ahmen auch bei der Konfliktbewältigung Erwachsene nach. Aus diesem Grund ist es auch sinnvoll, sein eigenes Handeln zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern und so dem Kind Möglichkeiten der Konfliktbewältigung aufzuzeigen.

Es kann auch hilfreich sein, dass man mit dem Kind gemeinsam Regeln ausmacht. In diesen Regeln wird festgehalten, was wichtig ist für eine schöne Spielatmosphäre mit anderen Kindern, was es braucht, damit sich alle Kinder wohlfühlen, wie man anderen Kindern auch Stopp sagt, ohne handgreiflich zu werden. Das Handlungsrepertoire des Kindes soll somit erweitert werden, damit es eine schwierige Situation auch ohne aggressives Verhalten meistern kann.

Ein User beschreibt, wie er mit aggressivem Verhalten umgehen würde:

Hat Ihr Kind schon einmal ein anderes Kind verletzt?

Wie reagieren Sie, wenn Ihr Kind ein anderes Kind schlägt, beißt oder zwickt? Fühlten Sie sich von der Situation überfordert? Haben Ihre Strategien funktioniert? Was waren die Gründe für das aggressive Verhalten des Kindes? Waren Sie dadurch schon einmal in einer Konfliktsituation mit anderen Eltern, deren Kind geschlagen wurde? Erzählen Sie aus Ihrer Erziehungserfahrung! (haju, 27.10.2016)