Die Verstädterung schreitet voran: Die Prognosen für China ...

Grafik: MCC

... und die Prognosen für Indien.

Grafik: MCC

Wien – In vierzehn Jahren werden weltweit fünf Milliarden Menschen in Städten leben, doppelt so viele wie zu Beginn des Millenniums. Dadurch wachsen die urbanen Zentren auf die dreifache Fläche und verschlingen umliegendes Ackerland, fand ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung heraus. In manchen Gebieten ist dadurch die Ernährungssicherheit gefährdet, so die Forscher im Fachmagazin "PNAS".

Weltweit werden durch die rasante Verstädterung bis 2030 global etwa 300.000 Quadratkilometer Ackerland verloren gehen, berechneten die Forscher um Felix Creutzig von der Technischen Universität Berlin. Das entspricht der dreieinhalbfachen Fläche Österreichs.

Betroffene Regionen wären besonders produktiv

Nahe den großen Siedlungsgebieten liegt zudem meist besonders fruchtbares Ackerland. "Die Leute haben sich vor Hunderten bis Tausenden Jahren eben dort niedergelassen, wo die Böden, die Wasserversorgung und andere Faktoren für die Landwirtschaft gut waren", erklärte Studienautor Karl-Heinz Erb vom in Wien ansässigen Institut für Soziale Ökologie der Universität Klagenfurt.

Die von der Verstädterung unmittelbar betroffenen Regionen sind mehr als doppelt so produktiv wie durchschnittliches Ackerland, so sein Kollege Helmut Haberl. Sie trugen im Jahr 2000 etwa vier Prozente zur globalen Ernte bei.

"Ein paar Prozente sind auf der globalen Skala wenig, und der Verlust kann im reichen Ländern durch Ertragssteigerungen und vermehrte Importe von Biomasse wohl ausgeglichen werden", meint Erb. Zum Beispiel in Österreich werden sich deshalb keine Probleme mit der Ernährungssicherheit auftun. "Die Siedlungstätigkeit der Wiener frisst natürlich ebenfalls Ackerland, doch im Großen und Ganzen geht man hierorts doch sehr umsichtig mit den Flächen um", sagte er.

Probleme in Afrika und Asien

Am meisten Ackerfläche wird in Ballungsgebieten in Asien und Afrika verloren gehen, wo oft mehrere Großstädte zu einem "megaurbanen Raum" zusammenwachsen, so die Forscher. Dort sei möglicherweise in Zukunft die Versorgung der Menschen gefährdet. In jenen ärmeren Regionen wären auch die Möglichkeiten beschränkt, die Landwirtschaft zu intensivieren oder Lebensmittel zuzukaufen. "Globale Ernährungssicherheit bedeutet nicht, dass der Durchschnitt genug zum Essen hat, sondern alle guten Zugang zu Nahrung besitzen", so Erb.

Besonders schlimm könnte es ein Land vor den Toren Europas treffen, nämlich Ägypten. Durch die Urbanisierung wird dort bis 2030 wohl ein Drittel des Ackerlandes verschwinden. Zusätzlich wird die Region des Nildeltas um die Millionenstadt Kairo voraussichtlich stark am Anstieg des Meeresspiegels durch den Klimawandel leiden. In diesem fruchtbaren Gebiet produzieren die Ägypter derzeit den Großteil ihrer Lebensmittel. (APA, red, 27. 12. 2016)