Christian Kern überstrahlt alle und alles. Oder fast alle: Ein Jahr nachdem er SPÖ und Kanzlerschaft übernommen hat, hat Kern Umfragewerte, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat.

Das Linzer Meinungsforschungsinstitut Market hat für den STANDARD erhoben, wie Kern im Vergleich zu seinem Vorgänger dasteht. In der Erinnerung bekommt Werner Faymann jedenfalls sehr schlechte Noten. Nur drei Prozent geben ihm ein "sehr gut", zehn Prozent ein "gut" und 31 Prozent die Note "befriedigend". Jeder Dritte sieht die Faymann-Ära gerade noch als "genügend", von 23 Prozent bekommt er gar ein "nicht genügend". Notendurchschnitt 3,63 – das ist die schlechteste Bewertung der vier Vorgänger, die es in den vergangenen 20 Jahren gegeben hat.

Und Faymanns Wert ist auch viel schlechter als die Einschätzung, die Faymann entgegengeschlagen ist, als er im Herbst 2009 selbst gerade ein Jahr im Amt war. Zu jener Zeit erlebte die ÖVP unter dem damaligen Vizekanzler Josef Pröll gerade ein Umfragehoch (die Note für die ÖVP war damals 2,37, jene für die SPÖ 4,03), dennoch war Faymanns Wert in jenem Herbst mit 3,09 besser als er jetzt in der Rückerinnerung ist.

Ganz anders Kern: 14 Prozent geben dem aktuellen Kanzler ein "sehr gut", 37 Prozent die Note zwei, 24 Prozent die Note drei. Nur 15 Prozent vergeben einen Vierer und nur jeder Neunte findet Kerns Leistung "nicht genügend". Diese ganz schlechte Bewertung kommt fast ausschließlich von erklärten Anhängern der FPÖ und von politisch Unentschlossenen.

Der STANDARD ließ weiter fragen, welche Personen geeignet wären, Bundeskanzler einer österreichischen Regierung zu sein. Diese Eignung sprechen Kern 49 Prozent zu. Das ist deutlich höher als die Nennung auf die in derselben Umfrage gestellte Kanzlerdirektwahlfrage, in der Kern auf 40 Prozent kommt. Kern ist in jener Fragestellung, in der die Parteichefs gegeneinander abgefragt wurden, deutlich in Führung.

In der weiter gefassten Frage, wer für den Kanzlerjob geeignet wäre, wurden von den drei großen Parteien jeweils zwei Politiker abgetestet. Dabei zeigt sich, dass Sebastian Kurz mit 57 Prozent noch vor dem Amtsinhaber liegt – und dass beide einen großen Vorsprung vor allen anderen denkbaren Kandidaten haben.

Bei wem Kurz punktet

Kurz hat eine Mehrheit in allen Altersschichten, während Kern bei älteren Befragten mehr Punkte sammelt als bei jüngeren. Auch zeigt sich ein unterschiedliches Stadt-Land-Muster: Kern spricht Städter mehr an, Kurz reüssiert bei der ländlichen Bevölkerung besonders. Und er polarisiert weniger: Während Kern nur sehr wenige Freiheitliche ansprechen kann, sind die freiheitlichen Wähler mehrheitlich der Meinung, dass Kurz ein geeigneter Kanzler wäre.

Ebenfalls auffällig: Kurz strahlt derzeit auf SPÖ-Wähler mehr Kanzlerkompetenz aus als Kern auf ÖVP-Wähler.

Market-Institutschef David Pfarrhofer betont, dass die in der Vorwoche durchgeführte Umfrage Kurz auch deshalb besonders strahlen lässt, "weil er zum Zeitpunkt der Befragung eben noch nicht als Obmann der nicht sehr populären ÖVP im Gespräch war. Wenn er mit der ÖVP identifiziert wird, dann könnte das für ihn wie ein Klotz am Bein wirken." Für Pfarrhofer ist in diesem Zusammenhang auffallend, dass die SPÖ in den vergangenen Tagen alles getan hat, um Kurz das Etikett des schwarzen Mannes umzuhängen.

Andererseits sei Kurz durchaus auch eine Chance für die ÖVP. Im Auftrag des STANDARD fragte Market: "Immer wieder hört man ja, dass Sebastian Kurz Parteiobmann der ÖVP werden könnte. Stünde die ÖVP heute besser da, wenn Sebastian Kurz Parteiobmann wäre, würde sich da wenig verändern oder stünde die ÖVP schlechter da, wenn Sebastian Kurz Parteiobmann würde?"

Darauf sagte jeder zweite befragte Wahlberechtigte, dass die ÖVP mit Kurz besser dastehen würde, nur acht Prozent erwarten eine Verschlechterung, 28 Prozent erwarten keine Veränderung (14 Prozent gaben keine Antwort). Besonders hohe Erwartungen hegen die erklärten Anhänger der ÖVP und noch höhere jene Befragten, die Kurz auch das Kanzleramt zutrauen.

Im selben Kontext wurde gefragt, wie es denn der ÖVP in den zweieinhalb Jahren der Obmannschaft von Reinhold Mitterlehner ergangen ist. Hier sehen nur neun Prozent der Befragten eine Verbesserung, aber 28 Prozent eine Verschlechterung – für 58 Prozent hat sich durch Mitterlehner nichts verändert.

Zum Vergleich: Heinz-Christian Strache ist seit zwölf Jahren an der Spitze der FPÖ – und ihm attestieren 48 Prozent, dass die FPÖ heute besser dasteht als seinerzeit, 30 Prozent sehen keine Änderung, und nur zehn Prozent glauben, dass es seit damals (als die FPÖ gespalten war und massiv Funktionäre und Wähler an das BZÖ verloren hat) schlechter geworden wäre. der STANDARD wollte auch wissen, ob es wohl unter Norbert Hofer noch besser wäre. Hier sagen nur 24 Prozent, dass es besser würde, elf Prozent erwarten eine Verschlechterung gegenüber Strache. Auch in der Kanzlerkompetenz liegt Hofer (der immerhin von mehr als 46 Prozent in der Stichwahl vom Dezember gewählt worden ist) mit 20 Prozent auf einem ähnlichen Niveau wie Strache oder auch Mitterlehner und Hans Peter Doskozil.

Weiteres Lob für Kern

Zurück zu Kern und seiner SPÖ: 21 Prozent sagen, dass die SPÖ unter Kern besser dastünde als vorher – bei den SPÖ-Wählern sagt das sogar jeder Zweite. 47 Prozent sehen wenig Veränderung, aber immerhin 19 Prozent (besonders Anhänger der Freiheitlichen und der Volkspartei) sehen die SPÖ unter Kern sogar geschwächt.

Aber abseits der Parteipolitik geht es noch um eine weitere Frage: "Steht Österreich heute besser da, als bevor Christian Kern Bundeskanzler wurde, hat sich da weniger verändert, oder steht Österreich schlechter da, als bevor Christian Kern Bundeskanzler wurde?" Und da ist ebenfalls jeder Fünfte der Ansicht, dass Kern dem Land genützt habe, für weitere 61 Prozent hat sich nichts verändert und nur 16 Prozent glauben, dass es mit Österreich in den vergangenen zwölf Monaten bergab gegangen wäre – eine vor allem unter FP-Wähler verbreitete Meinung. (Conrad Seidl, 13.5.2017)