Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: APA/AFP/GETTY IMAGES/JUSTIN SULL

Erstmals in der Geschichte des iPhones hat Apple dieses Jahr gleich drei neue Modelle vorgestellt. Neben den eher konservativen Updates in Form des iPhone 8 und iPhone 8 Plus gibt es also auch das iPhone X, für das man zahlreiche grundlegende Umbauten vorgenommen hat. Eine Strategie, die schon im Vorfeld von so manchem Marktbeobachter als riskant bezeichnet wurde – und eben diese Mahner scheinen nun recht zu behalten.

Launch-Wochenende

Erste Berichte weisen darauf hin, dass das Interesse am iPhone 8 merklich schwächer als an den Vorgängermodellen ist. So sind in den USA einige Modelle auch nach dem ersten Vorbestellwochenende noch mit Verfügbarkeit am Launch-Tag gelistet, wie KGI Securities laut einem Bericht von 9to5Mac herausstreicht. Bei den meisten anderen Modellen gibt es derzeit ebenfalls nur eine vergleichsweise geringe Wartezeit von 1-2 Wochen. Üblicherweise müssen Käufer zu diesem Zeitpunkt bereits mit 3-6 Wochen Verzögerung rechnen.

Der X-Effekt

Der Grund dafür ist auch schnell gefunden: Viele Konsumenten scheinen auf das iPhone X zu warten, das aber erst ab November erhältlich sein soll. Ganz prinzipiell könnte es Apple natürlich egal sein, für welches der Modelle sich die Konsumenten entscheiden, im konkreten Fall deutet dies aber kommende Probleme an. War doch schon im Vorfeld von Produktionsproblemen und Lieferengpässen bei einzelnen neuen Komponenten für das iPhone X die Rede, es steht also zu befürchten, dass dieses zum Marktstart – und im gesamten Weihnachtsgeschäft – nur sehr schwer verfügbar sein wird. Dies wiederum könnte die Quartalszahlen für diesen umsatzstarksten Zeitraum des Jahres nach unten drücken.

Apple Watch

Aber KGI hat auch gute Nachrichten für Apple: So soll die Nachfrage nach der neuen Apple-Watch-Generation "signifikant" stärker als erwartet sein. Dies gilt vor allem für jene Variante, die mit LTE-Support ausgestattet ist, was auch daran liegt, dass 80-90 Prozent der Vorbesteller zu dieser Ausführung greifen – im Gegensatz zu den prognostizierten 30-40 Prozent. (red, 19.9.2017)