Bild nicht mehr verfügbar.

Alten Stromzählern geht es bald an den Kragen – bis Ende 2020 müssen 80 Prozent der Haushalte mit Smart Meter ausgestattet sein.

Foto: AP

Wien – Die Energieunternehmen haben nun mehr Zeit für die Einführung der digitalen Stromzähler (Smart Meter). Die ursprünglichen ehrgeizigeren österreichischen Pläne wurden nun an die EU-Vorgaben angepasst, geht aus der neuen Smart-Meter-Einführungsverordung hervor. Kunden können den "intelligenten" Stromzähler aber früher erhalten als vom Netzbetreiber vorgesehen.

Nun müssen bis Ende 2020 mindestens 80 Prozent der Haushalte mit einem Smart Meter ausgestattet sein, wie dies auch von der EU vorgesehen ist. Bis Ende 2022 erhöht sich die Verpflichtung auf zumindest 95 Prozent. Den ursprünglichen österreichischen Plänen zufolge sollten es 70 Prozent bis Ende 2017 und 95 Prozent bis 2019 sein.

Für Kunden, die ihren "intelligenten" Stromzähler früher haben wollen als vom Netzbetreiber vorgesehen, gibt es neu ein "Opt-in": Der Smart Meter muss ehestmöglich, höchstens binnen sechs Monaten, installiert werden, geht aus der am 15. Dezember ausgegebenen Verordnung hervor. "Das kann vor allem bei jenen Haushalten der Fall sein, die sich für spezielle Smart-Meter-Tarife interessieren oder eine Photovoltaik-Anlage installieren lassen möchten", so E-Control-Vorstand Andreas Eigenbauer am Montag in einer Pressemitteilung.

Smart Meter ablehnen

Wenn ein Kunde den digitalen Stromzähler ablehnt, muss dieser so konfiguriert werden, dass keine Monats-, Tages- und Viertelstundenwerte gespeichert und übertragen werden.

Die E-Wirtschaft beurteilt die Novellierung der Smart-Meter-Einführungsverordnung grundsätzlich positiv. "Damit sind unerfüllbare Vorgaben der ursprünglichen Verordnung vom Tisch, was in Summe mehr Sicherheit und Klarheit sowohl für Netzbetreiber als auch für Stromkunden bringen wird", so Barbara Schmidt, Generalsekretärin des Interessenverbandes Oesterreichs Energie heute in einer Pressemitteilung. Es werde mit der Anpassung der Verordnung den jahrelangen Praxis-Erfahrungen der Netzbetreiber in der Vorbereitung des Smart Meter Roll-out Rechnung getragen. Schon aus den Voruntersuchungen und Pilotsystemen sei klar gewesen, dass die technische Reife der verfügbaren Produkte und Systeme mehr Zeit für die Vorbereitung des österreichweiten Roll-outs erforderlich machen würden als ursprünglich vorgesehen.

Neue Unsicherheiten entstehen allerdings durch in letzter Sekunde eingefügte Textpassagen, die den Umfang des Opt-Out definieren und zusätzliche Bestimmungen, die Eingriffe in den Ablauf des technisch hochkomplexen Roll-out darstellen könnten. Hier sollte eine noch eine Konkretisierung für die Umsetzung erfolgen. (APA, 18.12.2017)