Ein Hobbyfunker hat Signale eines Satelliten entdeckt, zu dem die Nasa 2005 den Kontakt verloren hat.

Foto: NASA

Image startete im März 2000, um die Magnetosphäre der Erde abzubilden.

Foto: NASA

Fast 13 Jahre war das "Schicksal" von Image ungewiss. 2005 verlor die Nasa den Kontakt zu dem Satelliten. Nun wurde er wiederentdeckt – allerdings nicht von Wissenschaftlern der Raumfahrtorganisation, sondern von einem Hobbyastronomen.

Mission 2007 für beendet erklärt

Der Satellit Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration, kurz Image, war im März 2000 gestartet. Er sollte die Magnetosphäre der Erde abbilden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Mission, die zunächst auf zwei Jahre angesetzt war, brach der Kontakt unerwartet ab. Nach fehlgeschlagenen Versuchen die Verbindung wiederherzustellen, wurde die Mission 2007 endgültig für beendet erklärt.

Mitte Jänner 2018 bekam die Nasa dann eine überraschende Mitteilung des kanadischen Amateurfunkers Scott Tilley. Er habe das Signal von Image entdeckt. Das Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland, machte sich daraufhin an die Arbeit, den Ursprung des entdeckten Signals näher zu untersuchen. Am Dienstag meldete die Nasa nun den Erfolg: es handelt sich tatsächlich um Image.

LittleSDOHMI

Eigentlich hatte Tilley nach dem Geheimsatelliten Zuma gelauscht, der am 7. Jänner von Space X gestartet wurde. Dieser soll den erdnahen Orbit nicht erreicht haben. Dabei stieß der Kanadier auf das Signale von Image, wie er in seinem Blog schreibt. Gemeinsam mit einem anderen Amateurfunker konnte er in Aufzeichnungen die Signale des verschollenen Satelliten bis Oktober 2016 zurückverfolgen. Tilley verwendet zur Suche nach Satellitensignalen eine S-Band-Antenne und die Open-Source-Software Strf.

Kontrollsystem funktioniert noch

Laut der Raumfahrtorganisation funktioniert das Kontrollsystem des Satelliten noch. Die Forscher wollen nun die Daten analysieren um mehr über den aktuellen Zustand von Image herauszufinden. Dafür werde man etwa eine bis zwei Wochen benötigen. (red, 31.1.2018)