Die heimische AUA landete auf Platz 39 der weltweit 100 größten Fluglinien
Ansichtssache
Das Flugunfallbüro "Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre", kurz JACDEC, veröffentlicht seit 2013 jährlich ein Sicherheits-Ranking, welches die größten kommerziellen Fluglinien der Welt miteinbezieht. Die weltweit angesehene Institution mit globaler Datenbank arbeitet mit den führenden Luftfahrtbehörden zusammen. Die AUA (Austrian Airlines) landete auf Platz 39. Hier das Ranking
In dieser Galerie: 10 Bilder
10. Air Arabia
Air Arabia aus den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet die Top 10 der sichersten Airlines der Welt.
Bild nicht mehr verfügbar.
9. Jetstar Airways
Berücksichtigt wurden bei der Studie die weltweit 100 größten Linien. Platz 9 für die australische Jetstar Airways.
Bild nicht mehr verfügbar.
8. Spirit Airlines
Die einzige US-amerikanische unter den Top 10: Spirit Airlines auf 8.
Bild nicht mehr verfügbar.
7. Etihad Airways
Besonders stark vertreten sind Fluglinien aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Insgesamt drei schafften es in die Top 10, darunter Etihad Airways auf Platz 7.
Bild nicht mehr verfügbar.
6. Finnair
Die Unfallforscher stellten diesmal die Verkehrsleistung der jeweiligen Airline der Anzahl der Zwischenfälle und Totalverluste in den vergangenen 30 Jahren gegenüber. Finnair belegt den 6. Platz.
Bild nicht mehr verfügbar.
5. Easy Jet
Der Billigflieger schafft es in die Top 5.
Bild nicht mehr verfügbar.
4. KLM
Das für die JACDEC-Sicherheitsliste herangezogene Bewertungssystem wurde im Unterschied zu vorangegangenen Jahren auf eine breitere Basis gestellt, so dass Vergleiche mit den Vorjahren schwierig sind. KLM kommt auf Platz 4.
Bild nicht mehr verfügbar.
3. Virgin Atlantic
Die britische Virgin Atlantic Airways belegt Rang drei.
2. Norwegian
Die norwegische Norwegian Air Shuttle landet auf dem zweiten Platz.
Bild nicht mehr verfügbar.
1. Emirates
Die Fluggesellschaft Emirates ist nach dem Sicherheits-Ranking die sicherste Airline. (red, 18.3.2018)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.