Wien – Die Ereignisse des 11. und 12. März 1938 80 Jahre danach quasi in Echtzeit lebendig zu machen, ist das Ziel des 24-Stunden-Multimedia-Projekts "Zeituhr 1938". Ab 11. März, 18 Uhr, werden 220 Schlüsselereignisse des "Anschlusses" in chronologischer Abfolge dargestellt – als Projektion auf die Fassade des Bundeskanzleramts, als Liveticker im Internet und als digitale Ansichtskarten fürs Smartphone.

"Die Grundidee war, die Internet-Generation zu erreichen und abzuholen. Es ist der Versuch, ein historisches Ereignis in eine heutige Mediensprache zu übersetzen", sagte die Historikerin Heidemarie Uhl von der Österreichische Akademie der Wissenschaften bei der heutigen Pressepräsentation. Sie hat die wissenschaftliche Leitung des Projekts übernommen, das nach einer Idee des Filmemachers Frederick Baker unter dessen künstlerischer Leitung von einigen Projektpartnern – darunter das Haus der Geschichte Österreich (HGÖ) – umgesetzt wurde.

Die Quellen

Als Material dienten historische Fotos und Filmaufnahmen, Zeitungsartikel, diplomatische Korrespondenzen, Tagebuchauszüge, private Aufzeichnungen sowie etliche neue Interviews mit Zeitzeugen. Friederika Richter, die ausgerechnet am 11. März ihren 87. Geburtstag feiert, erinnert sich etwa an den jubelnden Empfang, der Adolf Hitler in Linz bereitet wurde. "Unter einem Führer hab ich mir aber nichts vorstellen können." Als man ihr erklärte, das sei so etwas wie ein Prinz oder ein König, sei sie mit großer Erwartung am Straßenrand gestanden und habe sich über das laute Geschrei und die dröhnende Marschmusik gewundert, was ihr doch einem Prinzen ganz unangemessen schien. Wer dann tatsächlich vorbeifuhr, habe sie sehr enttäuscht: "Ein Mann in einem schäbigen Regenmantel..."

Für Uhl ist das Projekt "ein Angebot, sich Geschichte mit historischen Quellen neu anzueignen". Dabei solle weder die Opfer- noch die Täterthese unterstützt werden, sondern das Schwergewicht auf den "Grauzonen" liegen, die deutlich machten: "Es gab an diesem Tag keinen Masterplan, aber Stufen der Eskalation. Es war ein Anschluss von außen, von innen und von unten – das macht es spannend."

Abrufbar ist die polyphone Aufbereitung über das Web unter www.Zeituhr1938.at (und später über das Webportal des HGÖ). Von 18 Uhr bis 3 Uhr früh am 12. März ist eine großflächige Projektion auf der Fassade des Bundeskanzleramts, das sich laut Uhl sehr kooperativ gezeigt hat, zu sehen. Warum nur bis 3 Uhr früh? "Ab diesem Zeitpunkt war das Bundeskanzleramt als Ort der Macht unwichtig geworden", sagt Baker, der am Abend des 11. März am Ballhausplatz 500 (vom Start-Up Sensotix realisierte) digitale Ansichtskarten des Projekts verteilen wird: Postkarten, die nicht nur über QR-Code, sondern auch über einen eingebauten Chip alleine durchs Hinhalten des eigenen Smartphone Videos und Bilddokumente abrufbar machen. (APA, 7. 3. 2018)