Bild nicht mehr verfügbar.

Schaukeln ist ein Lebensgefühl, und nichts versinnbildlicht die Höhen und Tiefen von Estlands Geschichte besser als das Auf und Ab einer Schaukel.

Foto: Fabian Weiss / laif / picturedesk.com

Beim Kiiking, wie es auf Estnisch genannt wird, kommen große Schaukeln aus schweren Holzbalken zum Einsatz, auf denen bis zu zehn Personen im Stehen miteinander schwingen.

Foto: Getty Images/iStockphoto/Janos

Im nördlichsten Staat des Baltikums kann man die Schranken des Erwachsenwerdens passieren, ohne seine Spielplatzfantasien vom Fliegen auf geben zu müssen. Hier dürfen auch Große schaukeln, ein Leben lang. Und das Schaukeln verrät viel über den Charakter dieser Nation.

Der malzige Geschmack des traditionellen Roggenbrots, die Stille der Hochmoore und die Mückengeschwader, die an schwülheißen Tagen als graue Mauer in der Luft stehen – all das erzählt zwar einiges über das Leben im kleinsten und nördlichsten der drei baltischen Länder, wer die Esten aber wirklich verstehen will, muss schaukeln. Es ist ein Lebensgefühl, und nichts versinnbildlicht die Höhen und Tiefen von Estlands Geschichte besser als das Auf und Ab einer Schaukel.

Große Schaukeln

Dänen, Schweden, Deutsche und Russen lösten sich seit dem 13. Jahrhundert bei der Herrschaft über das baltische Land ab. Phasen der Autonomie dauerten immer nur kurz. Weil man im Gezeitenwechsel der Besatzer nie wissen konnte, ob morgen nicht wieder etwas Neues kommt, galt für viele Esten der pragmatische Leitsatz: "Glück findest du nur in der Gegenwart" – in der Gemeinschaft, beim Singen, Tanzen und nicht zuletzt beim Schaukeln. Beim Kiiking, wie es auf Estnisch genannt wird, kommen große Schaukeln aus schweren Holzbalken zum Einsatz, auf denen bis zu zehn Personen im Stehen miteinander schwingen.

Schon vor Jahrhunderten spielten solche Volksschaukeln im heidnischen Glauben der Esten eine besondere Rolle. So war es zur Tagundnachtgleiche im März Brauch, der Sonne mit Schwung über den Horizont zu helfen, damit es endlich Frühling werden konnte, und auch die Weißen Nächte des Mittsommers feierte man alljährlich auf dem Schaukelplatz. Nach der Christianisierung ihres Landes gab es neue gute Gründe, sich in luftige Höhen zu schwingen: So wird Ostern im Estnischen nicht nur Ülestõusmispüha (Auferstehungsfest), sondern auch Kiigepühad (Schaukelfeiertag) genannt.

Grenzen austesten

Überall im Land war der Platz mit der Dorfschaukel der Mittelpunkt des sozialen Lebens. Junge Männer traten in Schaukelwettbewerben gegeneinander an, um ihre Auserwählten zu beeindrucken, und sogar Heiratsanträge sollen beim abendlichen Schwingen mit der Liebsten gemacht worden sein. Noch heute finden sich in jedem Ort solche klassischen Holzschaukeln, denn selbst in den schweren Zeiten der russischen bzw. deutschen Besatzung von 1940 bis 1990 haben die Esten sich den Spaß am Kiiking nie verbieten lassen. Es war ein schaukelnder Protest und eine Art Überlebenstechnik, die half, das Beste aus dem Schlechten zu machen und sich ein wenig freier zu fühlen.

Im postsowjetischen Estland der 1990er-Jahre entwickelte sich aus der Tradition des gemächlichen Schaukelvergnügens eine Extremsportart. Plötzlich hatten die Esten ihre Unabhängigkeit wieder. Sie konnten Grenzen austesten, wollten Ängste überwinden und Selbstkon trolle erlernen. Sie erfanden das Kiiking neu. Die rustikalen Holzschaukeln ersetzten die Tüftler durch überdimensionierte 360-Grad-Schaukeln aus Metall, deren Teleskoparme sich bis auf acht Meter ausfahren lassen. Ziel ist der Überschlag. An Füßen und Armen fixiert stehen die Akrobaten dann für einige Sekunden kopfüber in der Luft, bevor sie rasant wieder erdwärts rauschen. Es ist dieser kurze Moment, in dem der Schaukler sich schwerelos glaubt, der das Adrenalin explodieren lässt und so unglaublich glücklich macht.

Lektionen im Stehendschaukeln

Mutige Touristen können die schwindlig machende Reise zu den Wolken zum Beispiel am Strand des Seebades Pärnu antreten. Die altmodischen Volksschaukeln aber warten in kleinen Dörfern, deren Namen die Zunge Vokalwalzer tanzen lässt: Jõekääru, Rooküla, Turbuneeme, Muuksi oder Suurejõe. Orte, die ebenso unbekannt sind wie Estlands Schaukeltradition, denn abseits der Hauptstadt Tallinn bleibt das baltische Land für viele Touristen Terra incognita. Kiiking ist keine Folklore für Touristen geworden, auch wenn viele Reiseleiter ihren Gruppen inzwischen Lektionen im Stehendschaukeln erteilen.

An den langen Abenden der Sommer wochenenden kommen die Esten immer noch zusammen, singen traditionelle Volkslieder, trinken selbstgebrautes, würziges Bier und schaukeln. Wer mit ihnen mitschwingt, erlebt Völkerverständigung auf die vergnüglichste Art. Unter einem weiten estnischen Himmel mit Schwung gegen die Schwerkraft arbeiten und die Welt noch einmal mit dem Blick eines Kindes betrachten. Höher, höher – bis man beinahe die Wolken berührt. (Nicole Quint, RONDO, 13.7.2018)