In der Steiermark entstehen derzeit 25 Wohneinheiten in drei Häusern.

Foto: istockphoto.com/martinbarraud

Die Papageiensiedlung in Markt Hartmannsdorf gehört dazu, auch der Wohnbau Passail und die Generationstürme in Graz: In der Steiermark wurden zwischen 1980 und 1991 27 Wohnhausanlagen im Rahmen des Modells Steiermark errichtet, bei dem mit politischer Unterstützung auf experimentelle Konzepte und die Einbindung der Bewohner gesetzt wurde. Die Wohnbauforscherin Andrea Jany hat diese Wohnbauten in ihrer Dissertation an der TU Graz erforscht.

So hat sie beispielsweise die Bewohner zu ihrer Wohnzufriedenheit befragt. Das Ergebnis: Die Partizipation führt heute noch zu einer "Maximierung der Wohnzufriedenheit". "Am überraschendsten war für mich aber die hohe soziale Einbindung der Bewohner", so Jany. So wurde beispielsweise die Vernetzung innerhalb der Nachbarschaft in den partizipativen Projekten als besonders gut bewertet.

Projekt in Volkersdorf

Seit 1991 – damals verlor die ÖVP ihre absolute Mehrheit im Landtag – habe sich beim partizipativen Wohnen in der Steiermark nicht mehr viel getan, so Jany. Das ändert sich nun: Die Baugruppe KooWo setzt seit wenigen Monaten in Volkersdorf bei Graz ein Projekt um. Auf einem 3,6 Hektar großen Grundstück werden ein Dreikanthof und ein Bauernhaus auf dem Grundstück saniert und 25 Wohneinheiten in drei neuen Häusern errichtet.

Auch Gewerbeflächen, etwa für Co-Working, sind geplant. Außerdem sollen Obst und Gemüse für den eigenen Bedarf produziert werden. Acht Wohneinheiten seien derzeit laut Baugruppen-Sprecherin Michaela Urabl noch zu haben. Um eine gute Durchmischung zu erreichen, wünscht sie sich besonders Familien mit Kindern über elf Jahren, Menschen ab 50, Alleinerziehende oder Männer. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2019 geplant.

"Es gibt eine große Sehnsucht, wieder mehr gemeinsam zu leben", glaubt Urabl. Wohnbauforscherin Jany sieht in den partizipativen Projekten eine gute Alternative zum Einfamilienhaus: "Der Traum vom Einfamilienhaus rührt ja oft daher, dass man keine Alternativen kennt." (zof, 30.7.2018)