Ja-Sagen ist in Hallstatt beliebt. Viele Bewohner würden zu den Massentouristen aber lieber Nein sagen.

Foto: ORF

Das ist die berühmte Postkartenansicht von Hallstatt, aufgenommen vom sogenannten "Photopoint".

Foto: ORF

Herr Z. wohnt direkt am Photopoint und klagt über großen Lärm durch die Touristengruppen: "Manchmal wache ich um 6.30 auf und hab schon die erste Drohne vor meinem Schlafzimmer-Fenster."

Foto: ORF

Menschenmassen zwängen sich durch die einzige Straße des Ortes. Das Zentrum ist teilweise schon so verstopft, dass die Bewohner einen weiten Bogen herum machen: Willkommen in Hallstatt im Salzkammergut, jener malerischen 780-Seelen-Ortschaft, die von Touristen überschwemmt wird. An Spitzentagen kommen bis zu 10.000 von ihnen, um einen Hauch der Idylle einzuatmen, die vielen Einheimischen bereits abhandengekommen ist – außer den Profiteuren des Massentourismus.

"Die Stimmung ist sehr unterschiedlich. Bei denen, die gut am Tourismus verdienen, ist sie durchaus euphorisch. Der Großteil der Bevölkerung ist aber sehr frustriert", sagt ORF-Redakteurin Julia Kovarik, die für ihre Reportage Am Schauplatz: Die Chinesen kommen in Hallstatt gedreht hat. Zu sehen ist sie am Donnerstag um 21.05 Uhr in ORF 2.

An den Nerven zehrten vor allem die ständigen Störungen, die durch den Lärmpegel, das Fotografieren und das Eindringen in die Privatsphäre entstehen: "Es wird sehr viel fotografiert. Vor allem mit Selfiesticks und Drohnen."

Busse voller Touristen

Eine Hallstätterin meinte gar: "Wir haben uns von gastfreundlichen Menschen zu aggressiven Menschenfeinden entwickelt", erzählt Kovarik dem STANDARD. Die Belastungen des Besucheransturms ziehen einen Graben durch die Bevölkerung: "Oft sind genau jene, die gar nichts am Tourismus verdienen, genau die, die die größten Nachteile haben. Umgekehrt wohnen viele Profiteure gar nicht im Zentrum und bekommen von den Auswirkungen wenig mit. Dieser Konflikt ist deutlich zu spüren."

Für den größten Ärger sorgen vor allem die Tagestouristen, die mit dem Reisebus kommen, nur wenige Stunden bleiben und fast nichts konsumieren. Das seien überwiegend Asiaten, meist Chinesen: "Aber nicht nur, sondern auch Taiwanesen, Japaner, Südkoreaner, Thailänder", sagt Kovarik: "Dazu kommt, dass man im Ort außer Souvenirs fast nichts mehr kaufen kann und die Preise dementsprechend hoch sind. Das beklagen vor allem Pensionisten."

Durch Europa hetzen

In der chinesischen Provinz Guangdong wurde vor ein paar Jahren sogar eine Hallstatt-Kopie gebaut. Mit Folgen, denn: "Eine Menge Touristen scheint zu glauben, dass Hallstatt ein großes Freilichtmuseum ist, was dazu führt, dass sie manchmal bis ins Wohnzimmer kommen." Was den Chinesen fehlt, sei Zeit, um sich auf den Ort einzulassen: "Eine chinesische Reiseführerin hat erzählt, dass Chinesen nur zehn bis zwölf Tage Urlaub bekommen, und selbst die müssen sie sich mit dem Chef ausverhandeln. In diesen zwölf Tagen bereisen sie dann oft halb Europa, bis zu sechs Länder, da muss dann natürlich alles sehr schnell gehen."

Bei ihrer Reportage stieß die Sendungsmacherin auf ambivalente Reaktionen. Viele Anrainer seien froh gewesen, dass sich endlich jemand für sie interessiere, auf der anderen Seite trauten sich einige nicht, ihren Unmut vor der Kamera zu artikulieren, aus Angst, sich die Zunge zu verbrennen: "Sie wollen es sich mit niemandem verscherzen. Schließlich kennt jeder auch jemanden, der am Tourismus verdient", so Kovarik. (Oliver Mark, 20.9.2018)