Im Städteranking lag London beim Finanzierungsvolumen vor Berlin und Paris. Wien verbesserte sich gegenüber der Vorjahresperiode von Platz 23 auf 17.

Foto: imago stock&people

Wien – Die Höhe der öffentlich bekannten Start-up-Finanzierungen in Österreich hat sich im ersten Halbjahr 2018 auf 103 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Hauptgrund für den Anstieg war, dass Investoren im Juni 41 Millionen Euro in das Wiener Reise-Start-up Tourradar steckten. Die Zahl der Finanzierungen erhöhte sich von 17 auf 28, geht aus dem Start-up-Barometer des Unternehmensberaters EY hervor.

Die zweithöchste Finanzierungsrunde schaffte im ersten Halbjahr das Kärntner Videostreaming-Start-up Bitmovin mit 25 Millionen Euro, gefolgt vom Wiener Impfstoffentwickler Themis Bioscience (zehn Millionen), dem Wiener Sportsoftware-Start-up Eversports (fünf Millionen) und dem niederösterreichischen HD-Vinyl-Start-up Rebeat (vier Millionen).

"Lebhafte Entwicklung"

"Die österreichische Start-up-Szene hat sich nach einem starken Jahr 2017 auch im ersten Halbjahr 2018 sehr lebhaft entwickelt", kommentierte Thomas Gabriel, Leiter Start-up bei EY Österreich, die aktuellen Zahlen. Die Finanzierungen seien "in der Breite besser geworden". Es habe "quer über alle Branchen Kapitalspritzen für Jungunternehmen" gegeben, dies sei "ein Beweis für die Vielfältigkeit der österreichischen Start-up-Szene".

Beim EY-Barometer werden Meldungen über Finanzierungsrunden ohne Anspruch auf Vollständigkeit in Zusammenarbeit mit einem externen Analystenteam ausgewertet. Im ersten Halbjahr 2018 waren dies europaweit 1.995 Finanzierungen (plus 19 Prozent) in Höhe von 10,2 Milliarden Euro (plus 27 Prozent). Finanzierungsrunden ohne konkreten Betrag ("undisclosed") wurden ebenfalls gezählt.

Platz 17 für Wien

Im Städteranking lag London beim Finanzierungsvolumen vor Berlin und Paris. Wien verbesserte sich gegenüber der Vorjahresperiode von Platz 23 auf 17. Europaweit die höchste Finanzierung im ersten Halbjahr erhielt das Berliner Online-Gebrauchtwagen-Start-up Auto 1. Der japanische Telekomkonzern Softbank investierte rund 460 Millionen Euro in Auto 1. Auf Platz zwei schaffte es das britische Fintech-Start-up Revolut, das umgerechnet 207 Millionen Euro einsammeln konnte, gefolgt vom Berliner Online-Möbelhändler Home 24 (172 Millionen) und dem britischen Fintech Atom Bank (169 Millionen). (APA, 3.10.2018)