Frittierte Tarantel an Gurke: In Malmö hat ein Museum der etwas anderen Art seine Pforten geöffnet.

Foto: APA/AFP/TT NEWS AGENCY/JOHAN NILSSON

Maden im Käse, so wie man ihn in Sardinien schätzt: Das Disgusting Food Museum testet mit seinen Exponaten die Ekelgrenze seiner Besucher aus.

Foto: APA/AFP/TT NEWS AGENCY/JOHAN NILSSON

Eine mongolische Bloody Mary, Ziegenauge inklusive: Die meisten der 80 Exponate sind echt, werden regelmäßig frisch ausgestellt, man kann sie angreifen, riechen – besonders wagemutige Besucher können auch selbst testen, wie weit sich ihre Ekelgrenzen verschieben lassen.

Foto: APA/AFP/TT NEWS AGENCY/JOHAN NILSSON

Stierpenis: Dennoch soll die Ausstellung nachdenklich stimmen.

Foto: APA/AFP/TT NEWS AGENCY/JOHAN NILSSON

Würzige Hasenköpfe: Denn was für unseren mitteleuropäischen Gaumen vielleicht mehr als gewöhnungsbedürftig ist, ist anderswo eine Delikatesse.

Foto: APA/AFP/TT NEWS AGENCY/JOHAN NILSSON

So wie diese fermentierten Sojabohnen, die in Japan gegessen werden.

Foto: APA/AFP/TT NEWS AGENCY/JOHAN NILSSON

Schafskopf, -haxen und -magen sind die Zutaten dieses Gerichts, das unter anderem in Iran, Afghanistan oder Armenien gegessen wird.

Foto: APA/AFP/TT NEWS AGENCY/JOHAN NILSSON

Hundertjährige Eier: Tatsächlich wollen die Macher der Ausstellung auch dazu anregen, darüber nachzudenken, woher unser Essen kommt und unter welchen Bedingungen unsere Nahrungsmittel produziert werden.

Foto: APA/AFP/TT NEWS AGENCY/JOHAN NILSSON

Das sind eingelegte Mäuse: Die Ausstellung geht noch bis Ende Januar 2019. (red, 8.11.2018)

Foto: APA/AFP/TT NEWS AGENCY/JOHAN NILSSON