Besonders auffällig auf dem Genfer Salon (7.–17. März) ist der Umstand, dass etliche Hersteller neue (Plug-in-)Hybride zeigen. Um die immer strengeren Abgasziele zu erreichen, schreitet die Elektrifizierung des Antriebsstrangs zügig voran. Der andere Schwerpunkt ist batterieelektrisch: Fast jede Studie, jedes Konzeptauto ist entsprechend konfiguriert, ein Beleg für die endgültige Trendwende hin zur Massen-E-Mobilität, die denn auch unmittelbar bevorsteht.

Piëch Mark Zero, eine Art e-911. Lädt in unter fünf Minuten zu 80 Prozent.
Foto: Andreas Stockinger

Vor der Erwähnung der weiteren Salontrends rasch die aktuellen globalen Rahmenbedingungen. 2018 wurden weltweit rund 85 Millionen Pkw neu zugelassen – etwa gleichauf mit 2017. Als Hauptgründe für die Stagnation auf hohem Niveau nennen Experten die aktuellen Handelskonflikte (Trumponomics), den schwierigen Chinamarkt und die verunsichernde Dieseldebatte in Europa. Für heuer wird moderates Wachstum erwartet.

Citroën Ami One Concept: E-Mobil minimalistisch, aber Platz für zwei.
Foto: Andreas Stockinger

Der Veranstalter selbst meldet für den 89. Autosalon am Lac Léman über 100 Welt- und Europapremieren, 180 Aussteller treten im Palexpo-Gelände am Flughafen zur Leistungsschau an – nicht dabei sind diesmal Ford, Opel, DS, Hyundai, Volvo, JLR (Jaguar Land Rover) und Mini. In Paris im Herbst hatten aber noch mehr große Hersteller gekniffen, im internationalen Wettbewerb der großen Premierenmessen bleibt Genf gut im Rennen. Zumal durchaus auch Neuzugänge zu vermelden sind: Aus Russland fährt die Präsidentenlimo Aurus Senat vor, aus China was unter Strom von Arcfox.

Der Aurus Senat ist dein Neuzugang aus Russland.
Foto: Imago

Allerdings sind richtig stückzahlträchtige Weltpremieren diesmal dünn gesät, mit Peugeot 208, Renault Clio, Mazda3 und CX-30, Skoda Scala und Kamiq sowie eventuell noch Mercedes CLA Shooting Brake sind wir im Prinzip schon durch. Dass weiters der Kategorien-Schwerpunkt insgesamt, also Neuzugänge plus Studien zusammen, ganz klar SUV-lastig ist, ist augenfällig.

Vielleicht die Salonüberrschung: Fiat Centoventi. Hinweis auf einen e-Panda.
Foto: Andreas Stockinger

Die erwähnte Plug-in-Hybrid-Flut bestreiten Jeep (Renegade, Compass) und Mercedes (E 300 de und S 560 e) mit zwei, BMW mit drei (330e, 745e, X5 xDrive45e), Audi mit vier Premieren (Q5, A6, A7, A8 TFSI e quattro). Und an Elektro-Seriendebüts zu erwähnen sind Peugeot e-208, Kia e-Soul, Polestar 2 – sowie die manchmal mehr, manchmal weniger seriennahen E-Studien Seat Minimó, Citroën Ami One, Smart Forease+, VW ID Buggy, Honda Urban EV Prototype, Fiat Centoventi (Kleinst- und Kleinwagen), Seat el-born (Kompakt), Au di e-tron GT Sportback (Coupé), Skoda Vision iV, "Imagine by Kia", Subaru Viziv Adrenaline, Audi Q4 e-tron, Lagonda All-Terrain Concept etc. (SUVs). Alles zu sehen demnächst, hier, in den üblichen Konzerntelegrammen.

Wenn der ID Buggy ebenfalls ein MEB-Derivat ist, demonstriert es die Variablität der skalierbaren technischen Basis. Lässiges retrofuturistisches Freizeitgerät.
Foto: Andreas Stockinger

Andererseits lässt sich auch die Hoch- bis Höchstleistungsfraktion nicht lumpen. Beispiele: Toyota Supra, Porsche 911 Cabrio, Bentley Continental GT Convertible, Ferrari F8 Tributo, Lamborghini Huracán Evo, Koenigsegg Jesko. (Andreas Stockinger, 6.3.2019)

Bild nicht mehr verfügbar.

Der Koenigsegg Jesko mit abnehmbaren Hard-Top.
Foto: AP