Bilder der Migration sind für die Jury der World Press Photo Awards die besten fotojournalistischen Aufnahmen des Jahres 2018. Das Pressefoto des Jahres zeigt das kaum zwei Jahre alte Mädchen Yana aus Honduras, das weinend vor seiner Mutter steht. Sie wird, an ein Polizeiauto gelehnt, gerade von einem Beamten durchsucht.
Der Bildausschnitt zeigt die Szene aus ihrer Sicht – die übergroße, dunkle Welt der Erwachsenen nur als Ausschnitt auf ihrer Augenhöhe. Von den Erwachsenen sieht man nur Unterkörper und Beine.
Bild gegen Trump
Das Foto von John Moore für Getty Images wurde blitzschnell in Medien und vor allem Social Media zum Symbolbild von US-Präsident Donald Trumps Order, Kinder bei Einwanderungsversuchen von ihren Eltern zu trennen. Binnen weniger Tage nach der Aufnahme – sie stammt vom 12. Juni 2018 – lenkte Trump ein und nahm diese Anordnung zurück.
Yana, das kleine Mädchen aus Honduras, wurde jedenfalls in diesen Tagen nicht von seiner Mutter Sandra getrennt. Die "New York Times" und die BBC erreichten den Vater einige Tage nach der Aufnahme und einem Proteststurm mit dem Bild von der Grenze in Honduras; er berichtete, Mutter und Kind seien gemeinsam nach der Überquerung des Rio Grande festgenommen worden.
Das "Time"-Magazin stellte das weinende Kind in einer Montage auf seinem Cover Donald Trump gegenüber. Schlagzeile: "Welcome to America".
Erstmals Auszeichnung für die "Story of the Year"
Erstmals vergab die Jury der World Press Photo Awards auch eine Auszeichnung für die "Story of the Year". Auch sie beschäftigt sich mit Migration: Für "The Migrant Caravan" dokumentiert der niederländisch-schwedische Fotograf Pieter Ten Hoopen den Zug von tausenden Flüchtlingen Richtung USA im Oktober und November 2018 in Mexiko. 7.000 Menschen, davon mindestens 2.300 Kinder, waren unterwegs.
"The Migrant Caravan" beschäftige sich "mit einem Thema, das jeden betrifft", erklärte Hooper dem "British Journal of Photography": "Und das ist Liebe." Es wäre einfacher gewesen, diese Story auf Angst aufzubauen und sich auf negative Erfahrungen und Eindrücke zu konzentrieren. Er aber wollte Mitgefühl in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellen.
4.788 Fotografen und Fotografinnen aus 129 Ländern haben beim jüngsten Bewerb insgesamt 78.801 Bilder eingereicht. 17 Fotografinnen und Fotografen, Kuratoren und Redakteure aus sechs Kontinenten suchten die am Donnerstag präsentierten Siegerbilder aus. Whitney C. Johnson ("National Geographic") leitete die Jury.
Die Wiener Galerie Westlicht wird die Siegerbilder auch heuer zeigen, von 13. September bis 20. Oktober 2019.
Bild nicht mehr verfügbar.
World Press Photo 2018
Pressefoto des Jahres: Yana aus Honduras, keine zwei Jahre alt, mit ihrer Mutter an der Grenze zwischen Mexiko und den USA.

Story des Jahres: "The Migrant Caravan"
30. Oktober 2018: Leute laufen zu einem Lastwagen, der vor Tapanatepec, Mexiko, angehalten hat, um sie mitzunehmen.

Familien beim Baden, Waschen und Entspannen am Rio Novillero in der Nähe von Tapanatepec.
Ein Mädchen pflückt Blumen.
Ein Vater und ein Sohn schlafen nach einem langen Tag – aufgenommen in Juchitán am 30. Oktober 2018.
Platz 1 Contemporary Issues – Singles
Die Quinceañera eines Mädchens (15. Geburtstag) ist eine Latino-Tradition, die den Übergang zur Frau kennzeichnet. Hier feiert Pura. Ihr wurde aufgrund eines Gehirntumors prognostiziert, dass sie maximal 13 Jahre alt werden würde.
Platz 2 Contemporary Issues – Singles
Der frühere US-amerikanische Soldat Ethan Hanson badet zu Hause in Austin, Minnesota, USA. Während seines Militärdienstes war er sexuell missbraucht worden.
Platz 3 Contemporary Issues – Singles
Ein afghanischer Flüchtling tröstet seinen Gefährten, während er am 27. Juli auf den Transport über die östliche Grenze des Iran wartet.
Platz 1 Contemporary Issues – Stories
Am 25. Mai 2018 stimmte Irland mit großer Mehrheit für das Aufheben seiner Abtreibungsgesetze, die zu den restriktivsten der Welt gehörten. Hier falten Frauen ein Tuch vor einem Banner mit der Aufschrift "Our Toil Doth Sweeten Others", kreiert von der Künstlerin Alice Maher, beim Eva International Art Festival in Limerick, Irland. Die Fotografin Olivia Harris war mit ihrer Kamera dabei.
Bild nicht mehr verfügbar.
Platz 1 Environment Singles
Petronella Chigumbura (30), Mitglied einer rein weiblichen Anti-Wilderer-Einheit namens Akashinga, beim Verschleierungstraining im Phundundu Wildlife Park in Simbabwe.
Platz 2 Environment Singles
Pferde mussten evakuiert werden, nachdem am Zuma Beach in Malibu, Kalifornien, Rauch von einem Lauffeuer wütete.
Platz 3 Environment Singles
Ein Kind sammelt wiederverwertbares Material. Hier liegt es auf einer Matratze, umgeben von Müll, der auf dem Pasig-Fluss in Manila, Philippinen, schwimmt.
Bild nicht mehr verfügbar.
Platz 1 General News
Ein Mann versucht die Presse zurückzuhalten, als saudi-arabische Ermittler im saudi-arabischen Konsulat im türkischen Istanbul eintreffen, während der internationale Protest gegen das Verschwinden des Journalisten Jamal Khashoggi zunimmt.
Platz 1 Long Term Projects
Fotografin Sarah Blesener besuchte zehn Jugendprogramme in den USA sowie Schulen und militärische Sommerlager in Russland.
Platz 1 Nature Singles
Froschschenkel sind als Nahrung begehrt. Ein kleiner Teil der Bevölkerung der Karpaten lebt davon, in freier Wildbahn Froschschenkel zu sammeln und zu verkaufen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Platz 1 Nature Stories
Falknerei in Abu Dhabi.
Platz 1 Portrait Singles
Dakar beheimatet mit Fashion Africa TV den ersten Sender, der sich ausschließlich der Mode auf dem Kontinent widmet. Die jährlich stattfindende Dakar Fashion Week ist eine extravagante Straßenschau, die von Tausenden aus allen Ecken der Hauptstadt besucht wird.
Platz 1 Portrait Stories
Nigeria hat eine der höchsten Zwillingsraten auf der Welt, insbesondere unter den Yoruba im Südwesten. Die südwestliche Stadt Igbo-Ora wird als "Heimat der Zwillinge" bezeichnet. Im Jahr 2018 veranstaltete die Stadt ein Twins-Festival, an dem über 2.000 Paare teilnahmen.
Platz 1 Sport Singles
In Katanga in Uganda leben mehr als 20.000 Menschen, zusammengepfercht und oft in extremer Armut. Boxen ist ein Ventil.
Platz 1 Sport Stories
Im Iran gibt es in Fußballstadien Beschränkungen für weibliche Fans. Am 20. Juni 2018 wurden aber Frauengruppen zu einem Länderspiel zugelassen. Forough Alaei hat sie unter dem Motto "Crying for Freedom" eingefangen. (Harald Fidler, 11.4.2019)