Sträucher und Büsche, manchmal auch ganze Bäume ranken neuerdings an Hochhausfassaden empor. Zumeist gibt es bisher nur Visualisierungen, ein paar sind aber auch schon gebaut. Der italienische Architekt Stefano Boeri war Vorreiter, von ihm stammen die meisten der hier gezeigten Projekte.
Bild nicht mehr verfügbar.
Mailand: Bosco Verticale
Die Zwillingstürme des Bosco Verticale ("senkrechter Wald") im Mailänder Stadtteil Porta Nuova, geplant vom italienischen Architekten Stefano Boeri, wuden 2014 fertiggestellt und sind damit so etwas wie der Prototyp des begrünten Hochhauses.
Höhe: 110 bzw. 80 m
Nutzung: Wohnen
Status: fertiggestellt

Tokio: W350
Nicht weniger als 350 Meter hoch soll das Holzhochhaus werden, das das japanische Forstunternehmen Sumitomo Forestry in Tokio plant. Fertig werden soll es nämlich zum 350-Jahr-Jubiläum des 1691 gegründeten Unternehmens – im Jahr 2041.
Höhe: 350 m
Nutzung: gemischt
Status: in Planung

Utrecht: Wonderwoods
Stefano Boeri, der "vertikale Förster" aus Italien, plante auch für die niederländische Stadt Utrecht einen bewalteten Gebäudekomplex. "Wonderwoods" wurde auf der jüngsten Immobilienmesse Mipim in Cannes zum "Future Project of the Year" gekürt.
Höhe: 90 bzw. 70 m
Nutzung: gemischt
Status: Bauvorbereitung
Lausanne: Torre dei Cedri
Für eine Schweizer Kleinstadt nahe Lausanne hat Stefano Boeri die "Torre dei Cedri" ("Zederntürme") entworfen. Die Zedern, Eichen und Ahorne an der Fassade sollen bis zu vier Stockwerke hoch wachsen und werden in drei Meter tiefen Behältern wurzeln.
Höhe: 117 m
Nutzung: Wohnen
Status: in Planung
Nizza: Meridia Tower
In der Metropole an der Côte d'Azur ist ein großes neues Wohn- und Geschäftsviertel in Bau, das von mehreren internationalen Architekten geplant wurde. Vom Japaner Sou Fujimoto stammt der Entwurf für den begrünten Wohnturm Meridia Tower.
Höhe: 54 m
Nutzung: Wohnen
Status: Bauvorbereitung
Nanjing: Vertical Forest
Die beiden bewaldeten Türme in Nanjing, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Jiangsu, sind gerade in Fertigstellung. Geplant wurden sie von Stefano Boeri. 800 Bäume und 2500 Sträucher sollen die Türme bald zum grünen Vorzeigeprojekt Asiens machen.
Höhe: 200 bzw. 108 m
Nutzung: gemischt
Status: in Fertigstellung
Taipei: Agora Garden
Der belgische Architekt Vincent Callebaut, bekannt für seine futuristischen Entwürfe, hat für die taiwanesische Hauptstadt Taipei den verdrehten Wohnturm "Agora Garden" geplant. Gebaut wurde ab 2014, im Vorjahr wurde der noch zu begrünende Turm fertig.
Höhe: 93 m
Nutzung: Wohnen
Status: fertiggestellt
Tirana: Vertical Forest
Einmal noch Stefano Boeri: Der Vorreiter der vertikalen Bewaldung hat (neben einigen anderen) auch für die albanische Hauptstadt Tirana einen Turm entworfen. An dem Turm nahe des Mutter-Teresa-Platzes sollen 3200 Sträucher und 145 Bäume emporwachsen.
Höhe: 75 m
Nutzung: Wohnen
Status: in Planung
Graz: Green Tower
Den Turm im Grazer Reininghaus-Areal hat Architekt Thomas Pucher für Entwickler Erber geplant. Dieser stieg 2017 aus dem Projekt aus, die Wohnbaugruppe Ennstal übernahm und will nun 2020 zu bauen beginnen. Mal sehen, ob es tatsächlich so schnell geht.
Höhe: 86 m
Nutzung: Wohnen
Status: in Planung
(mapu, 14.5.2019)