Wirtschaftstreibende erhoffen sich von der 5G-Technologie einen ordentlichen Schub. Bereiche wie autonomes Fahren, Hologrammtelefonie oder Gesundheitsdaten mit Echtzeitanalyse sind Felder, in denen die neue Technologie für Veränderungen sorgen kann.

Foto: AFP / Frederic J. Brown

Frage: Was sind Megatrends?

Antwort: An der Börse werden langfristige Anlagethemen unter dem Schlagwort Megatrends zusammengefasst. Es geht dabei vor allem um Bereiche/Technologien, die die Art und Weise, wie wir leben werden, verändern werden. "Daher können Megatrends auch als Wette für die Zukunft definiert werden", sagt Adam Lessing, Fidelity-Chef für Österreich, Zentral- und Osteuropa.

Frage: Welche Beispiele gibt es für diese Trends?

Antwort: Das Smartphone ist hier wohl ein Vorzeigebeispiel. Die Telefonie hat sich vom Festnetz hin zum Handy verwandelt. Als Apple sein iPhone vorgestellt hat, konnten die anderen Anbieter den Touchscreens und der App-Struktur wenig bis gar nichts entgegenhalten.

Bild nicht mehr verfügbar.

Mit dem iPhone hat Apple zweifelsohne die Welt der Telefonie auf neue Beine gestellt.
Foto: Reuters / Regis Duvignau

Diese Disruption hat die Handy-Branche ordentlich durcheinandergerüttelt. Der bisherige Branchenprimus Nokia stürzte ab. Stephen Elop, damals Nokia-Chef, sagte in einer Pressekonferenz mit Tränen in den Augen: "Wir haben nichts falsch gemacht, aber irgendwie haben wir verloren."

Frage: Muss jede Innovation eine derartige Gewalt haben?

Antwort: Nein. Es wird unterschieden zwischen Innovation und Disruption. Der Unterschied zwischen einer normalen und einer disruptiven Innovation liegt in der Art der Veränderung, halten die Experten der Schoellerbank fest. Bei einer Innovation wird ein Produkt oder ein Markt lediglich weiterentwickelt. So haben Musikkassetten die Vinyl-Schallplatte abgelöst, diese wurden von der CD ersetzt. Disruptiv wurde dieser Markt erst, als 1999 die Online-Musikbörse Napster gestartet ist und die Art, wie Musik gekauft bzw. zugänglich gemacht wurde, völlig verändert hat. 80 Millionen Musikfans zählte Napster einst, bis die Plattform nach Prozessen wegen Copyright-Verletzungen den Betrieb einstellen musste. Der Musikmarkt war damit aber bereits im Wandel. Heute dominieren Streaming-Dienste wie Spotify den Markt.

Frage: Wie erkenne ich als Anleger, was gerade ein Megatrend ist?

Antwort: Auf welches Pferd man setzen soll, lässt sich freilich nicht immer mit Gewissheit sagen. Blickt man aber auf die Probleme unserer Zeit, kann man erkennen, wo die Potenziale für neue Ideen und Lösungen schlummern könnten, die für eine Neuordnung in einem Bereich sorgen.

Innovationen treiben die Wirtschaft an. Nicht selten aber werden Unternehmen von Trends erfasst, die wie Wellen über ihnen brechen.
Foto: APA / AFP / Brian Bielman

Frage: Und was sind die aktuellen Megatrends?

Antwort: "Der demografische Wandel ist eines der vorhersehbarsten Themen, die sich vor uns abzeichnen", sagt Lessing. Es geht dabei um Bereiche wie Bevölkerungswachstum, Wachstum der Mittelklasse und Alterung der Bevölkerung. Hier ergeben sich investierbare Themen mit vielen Möglichkeiten – von der Freizeitwelt bis hin zum Gesundheitssektor. Bei der Wasser und Abfallentsorgung (Stichwort Plastik im Meer) sieht Lessing ein weiteres großes Thema. Die Bereiche Wasserversorgung oder Sanitärsysteme sind global in verschiedenen Ausprägungen präsent. Sowohl innerhalb des Wasser- als auch des Abfallthemas gibt es Investitionsmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungsketten, auch in Unternehmen, die neue Technologien entwickeln. "Dieses Thema hat noch dazu ein unterstützendes Umfeld, das von einem globalen Megatrend untermauert wird", sagt Lessing. Bevölkerungswachstum, Urbanisierungsrate, Umwelteinschränkungen, Regulierung und globale Wohlstandsschaffung nennt der Fidelity-Österreich-Chef hier als Beispiele.

Frage: Und im Technikbereich?

Antwort: Hier wird laut Schoellerbank vor allem die Einführung des MobilfunkStandards 5G für Veränderung sorgen. Denn damit sind wesentlich höhere Datenübertragungsraten und größere Kapazitäten möglich. Die Bereiche autonomes Fahren, Hologrammtelefonie, Gesundheitsdaten mit Echtzeitanalyse sind Beispiele dafür, wo der neue Standard für tiefgreifende Veränderungen sorgen kann.

Die Erwartungen von Industrie und Wirtschaft an diese neue Technologie sind jedenfalls groß.
Foto: AFP / Frederic J. Brown

Frage: Wie viel Geld lassen Investoren in Megatrends fließen?

Antwort: Die Größe dieses Marktes zu bestimmen ist nicht leicht. Es gibt hier auch ein sehr unterschiedliches Angebot. Themenfonds (etwa der Water-Waste-Fonds von Fidelity, der Dachfonds All Trends von der Schoellerbank oder der Pictet-Nutrition), Zertifikate (etwa auf den Robo Global Disruptive Technology Index der UBS oder auf den Solactive Artificial Intelligence-Index von Vontobel) oder Einzelaktien – die Möglichkeiten, in so ein Thema zu investieren, sind vielfältig.

Auf der Grundlage von Zahlen des US-Datenverarbeiters Broadridge (er fasst Fonds in mehreren Kategorien zusammen) schätzt man bei Fidelity den grenzüberschreitenden Aktienanteil für Megatrends auf 204,6 Milliarden US-Dollar (Stand Ende März). Der Bereich ESG / Nachhaltiges Investieren – auch diese Art der Veranlagung kann laut Lessing als aktueller Megatrend angesehen werden – ist laut Broadridge rund 580 Milliarden US-Dollar schwer.

Frage: Kann man messen, welche Auswirkungen das Geld der Investoren hat? Etwa wie viel Abfall schon recycelt werden konnte, weil Anleger an ein Unternehmen geglaubt und investiert haben?

Antwort: Studien darüber, wie dieses Geld die Welt verbessert, um wie viel weniger CO2 ausgestoßen wird oder welche Auswirkung das Recycling bzw. die Einsparung von Ressourcen haben, gibt es laut Lessing nicht. Es gibt Ansätze, die zeigen, wie der Druck von Investoren helfen kann. Der Ausstieg aus Investments in Kohle (Divestment) etwa ist ein Bereich, der stark angetrieben wurde vom Druck institutioneller Investoren. Der norwegische Staatsfonds war hier einer der Ersten, der sich zu diesem Schritt bekannt hat.

Noch komplexer wird die Frage, wie sich Megatrend-Investitionen aus der Perspektive des sogenannten "Impact-Investing" auswirken. Das ist eine Unterkategorie des thematischen Investierens, deren Ziel es ist, weltweit ein greifbar besseres Ergebnis im Hinblick auf Bildung, Armutsbekämpfung, Knappheit der natürlichen Ressourcen, Geschlechter- und Rassengleichheit usw. zu erzielen. (Bettina Pfluger, 19.6.2019)