Bild nicht mehr verfügbar.

Dragonfly wird es mit einer Umgebung zu tun bekommen, die in mancherlei Hinsicht stark den Verhältnissen auf der Erde ähnelt – allerdings unter ganz anderen chemischen Vorzeichen.
Illustration: AP/NASA

Washington – Titan, größter Mond des Saturn und zweitgrößter Mond des Sonnensystems, ist ein besonders spannendes Forschungsobjekt. Immerhin verfügt der über 5.000 Kilometer durchmessende Mond über einen Flüssigkeitskreislauf, der an Komplexität dem der Erde am nächsten kommt – auch wenn dort aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht Wasser zirkuliert, sondern flüssige Kohlenwasserstoffe.

"Titan ist anders als alle anderen Orte in unserem Sonnensystem und am ehesten vergleichbar mit der frühen Erde", sagte NASA-Leiter Jim Bridenstine. Und für die Erkundung der dichten und wolkenreichen Atmosphäre des Saturnmonds braucht es besonderes Gerät. Das glaubt die NASA nun in einer "Hightech-Libelle" gefunden zu haben. Dragonfly ist die Bezeichnung für eine Spezialsonde, die im Jahr 2026 ins All transportiert werden soll und dann im Jahr 2034 Titan erreichen würde.

NASA Video

Im Prinzip handelt es sich um eine Flugdrohne, die mit acht Rotoren ausgestattet ist und auf dem Titan mehr als 175 Kilometer weit an verschiedene Orte fliegen und Untersuchungen vornehmen soll. Ihre auf etwa zwei Jahre angelegte Mission wird es sein, die chemische Beschaffenheit vor Ort zu analysieren, nach Spuren von Leben zu suchen und sogar die mögliche Bewohnbarkeit des Saturn-Monds zu erforschen.

Die Mission baut auf dem Wissen von der amerikanisch-europäischen Weltraummission Cassini-Huygens auf, die von 2004 an jahrelang um den Saturn kreiste. Ein Jahr später landete die Sonde Huygens von der Europäischen Weltraumorganisation ESA nach der Trennung vom Mutterschiff auf Titan und erforschte die Atmosphäre und Oberfläche des Trabanten. Bilder der Mission zeigten Seen aus Methan und Ethan auf dem Mond, die mit den Jahreszeiten größer und kleiner wurden. In ausgetrockneten Seen vermuten Wissenschafter eine Vielzahl organischer Verbindungen. (red, APA, 29. 6. 2019)