
PODCAST: "Paardiologie"
Für Paardiologie schwitzen Moderatorin und Autorin Charlotte Roche und ihr Gatte Martin Keß im offenkundig nicht klimatisierten Zimmer im Eigenheim – und reden offen, worüber Paare sonst gerne schweigen: Sex, Geld und ob sich der andere heute noch in einen verlieben würde. Sehr erfrischend. Vier Folgen gibt es schon, elf kommen noch.
Bild nicht mehr verfügbar.
FLOTTER VIERER: Spikeball
Ob drinnen oder draußen,
Spikeball kann, weil's kaum Platz braucht, überall gespielt werden. Spiken ist nicht ganz so schwer zu lernen wie Beachvolleyball und bietet damit die Chance, alsbald zur Weltklasse zu zählen – je eher man beginnt, desto größer die Chance. Zwei gegen zwei und trotzdem nicht Bauernschnapsen? Spikeball!

SERIE: "Stranger Things 3"
Genau genommen brauchen Sie in diesem Sommer nur diese eine Serie für Ihr Glück. Fünf Freunde jagen 1985 ein Monster, das Gehirne zermalmt. Entschlossener, mutiger und gleichzeitig lustiger wird nirgendwo das Böse bekämpft. Auch wenn noch nie zuvor dreister Produkte platziert wurden: El und Co sind unwiderstehlich. Cornetto, der Sommer und du.

BADESPASS: Snackluftmatratze
Bei der klassischen Luftmatratze ist die Luft raus. Mittlerweile gibt es die aufblasbaren Schwimmbegleiter in unterschiedlichen Formen. Waren vorangegangene Saisonen von luftgefüllten Einhörnern bestimmt, so besorgt man sich in diesem Sommer eine Luftmatratze in Form und Design verschiedener Snacks. Donuts, Eis am Stiel, Pizzaschnitten oder der Freibadklassiker Pommes frites – alle gibt es als aufblasbare Version für die Freizeit statt der Mahlzeit.

NETZHYPE: Bottle-Cap-Challenge
Jeder Sommer hat sein Internetphänomen. Dieses Jahr ist das die Bottle-Cap-Challenge. Worum geht's? Darum, eine Flasche möglichst kreativ oder spektakulär zu öffnen. Wer hat es schon gemacht? Von Schauspieler Jason Statham über Popstar Mariah Carey bis hin zur Wiener Polizei und Ö3-Moderator Robert Kratky. Und dann? Stellt man ein Video davon ins Netz und nominiert andere. Cheers!

SOMMERDRINK: Negroni
Was für ein bitteres Comeback! Der Cocktail Negroni wurde 1919 für den italienischen Grafen Camillo Negroni in Florenz kreiert. Zum Trendgetränk dieses Sommers wird er nicht nur aufgrund des 100-jährigen Jubiläums, sondern auch weil er mit viel Bitterem gemixt wird: Gin, Wermut und Campari. Das wieder suggeriert eine gewisse Leichtigkeit bei – Langzeittrend! – weniger Zuckergehalt.
Bild nicht mehr verfügbar.
KONZERT: Billie Eilish
Die 17-jährige Amerikanerin ist für Teenager
verdientermaßen der Star der Saison – und natürlich mit zig Millionen Followern gesegnet. Die Musik ist ein cooler Mix aus allen angesagten Stilen zwischen R 'n' B, Hip-Hop, Pianoballaden und zartem Grunge. Im Mittelpunkt der Texte steht die Angst. Das kommt gut an.
Frequency-Festival, St. Pölten, 15. 8.

TRENDSCHUH: Flipflop-Revival
Modemenschen schauten in den vergangenen Jahren naserümpfend auf das Stück Gummi herab: Flipflops standen auf einer Stufe mit Ballermann und Dosenbier. Sie galten als billige Begleiter mit Ablaufdatum. Jetzt sind wieder alle verrückt nach den Teilen mit dem Zehensteg. Neu sind die aufgetunten Modelle mit Absatz (wie hier von Cult Gaia) – zu mehr als stolzen Preisen.

REISEZIEL: Türkei
Letztes Jahr bettelte der türkische Außenminister Cavusoglu um die Rückkehr der Touristen nach "Erdogan-Land". Und erst letzte Woche erinnerte ein hochrangiger Regierungsvertreter wieder daran, wie schön das Ballonfahren in Kappadokien ist. Scheint zu helfen. Die Türkei ist zurück in den Top Five der beliebtesten Sommerreiseziele der Österreicher.

FILM: "Once Upon a Time ..."
Ein Film, der an die Ränder der Traumfabrik führt, zu weinerlichen Western-TV-Helden, unverschämt coolen Stuntmen und realen Irren, die sich mit ihren Groupies auf Filmschauplätzen verschanzen. In Once Upon a Time in Hollywood macht sich Quentin Tarantino seinen eigenen Reim auf Charles Manson und das Ende des Hippiezeitalters.
Ab August im Kino.

MUST-HAVE: Die Klimaanlage
Weit hat uns die Klimakatastrophe gebracht: Bei 40 Grad in der Wohnung zählt das "Eine Klimaanlage ist wegen des Stromverbrauchs schlecht für die Umwelt"-Argument nichts. Ohne sie geht es halt nicht. Beim Kauf der Klima gilt: Machen Sie sich im Internet schlau, achten Sie auf Stromverbrauch, Lautstärke, Wartung – und Ihre Therme.

KÜHLGERÄT: Designerfächer
Man muss keine spanische Infantin oder Stierkämpfergattin sein, um gegen die Hitze der Nacht mit einem Fächer anzuwacheln. Gerade in Zeiten brummender Klimaanlagen erlebt die archaisch anmutende, per Hand betriebene Windmaschine ein Revival. Designerin Louisa Köber hat dem guten alten Fächer einen neuen Style verpasst.

ALBUM: Ed Sheeran
Okay, eine Best-of-CD von Adriano Celentano sollte für alle Sommer unseres Lebens reichen. Allerdings wird man am neuen Album des immer etwas wasserscheu wirkenden britischen Schnulzenputzis nicht vorbeikommen. Aktuell sülzt er im Duett mit Schreckensmännern wie Justin Bieber oder 50 Cent aus dem Radio.
Ed Sheeran – "No.6 Collaborations Project"

ÖKO: Greenwashing
Gemüse wird nur noch nachhaltig gezogen, Autos sind selbstredend spritsparend, Kaffeekapseln werden – obwohl aus umweltschädlichem Aluminium hergestellt – recycelt. Umweltfreundlich, ethisch korrekt, fair, so wird vieles angepriesen. Allzu häufig ist vieles Fassade. Greenwashing ist in. Helfen kann der Blick auf Gütesiegel im Labelkompass.

SCHÖNER SCHNORCHELN: Vollgesichtsmaske
Zugegeben, der Taucher wendet sich besorgt ab angesichts dieses Vollgesichtsmaskentrends. Geeignet ist der submarine Heuler der Saison aber ohnehin nur für den, nun ja, oberflächlichen Blick unter Wasser. Dafür ist die Sicht dann ausgezeichnet. Und unwillkürliche Ahs und Ohs münden nicht in Erstickungsanfälle. Sofern die Maske dicht bleibt.

THEATER: "Liliom"
Er wird die Geschichte rund um Molnárs Liliom von hinten aufrollen: So viel steht fest. Welchen Blick der ungarische Regisseur Kornél Mundruczó aber sonst auf Budapests berühmtesten "Hutschenschleuderer" wirft, das werden die Festspiele zeigen. Wahrscheinlich einen aufregend zeitgenössischen. Dafür ist dieser tolle Regisseur bekannt.
Ab 17. 8. auf der Perner-Insel

GAMETREND: "Autobattle"
Ein neues Genre hat die Welt der Videospiele erobert. Bei den sogenannten Autobattle-Games treten Spieler gegeneinander in Taktikschlachten auf einem Schachbrett an. Man stellt eine Armee zusammen und lässt sie dann automatisiert gegen das Heer des Gegners kämpfe