Dieses Rezept ist ein Überbleibsel, denn wir haben es schon im Vorjahr während unseres Umbrien-Urlaubs gekocht und fotografiert. Beim Spazierengehen entdeckten wir den wilden Fenchel am Wegrand, der uns zu diesem Rezept inspirierte.
Für das Gelingen des Gerichts ist der wilde Fenchel, der auch Bitterfenchel genannt wird, aber nicht unbedingt nötig. Man kann auch ein paar zerstoßene Fenchelsamen im Ragout mitköcheln, das ergibt eine etwas süßlichere Note, und zum Servieren kann selbstverständlich das Grün der Fenchelknollen ebenfalls verwendet werden.
Für drei bis vier Personen benötigt man: 1/2 große Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 Fenchelknolle, 350 g frische Salsiccia, einige Fenchelzweige (ersatzweise Fenchelsamen), 250 ml Gemüsefond, 200 ml Weißwein, 3 El Tomatensugo, Öl zum Anbraten. 300 g Pasta (Casarecce, Orecchiette).
Pasta-mit-Fenchel-und-Salsiccia.pdf
Größe: 0,28 MB

Die äußeren Blätter der Fenchelknolle entfernen, Fenchel längs in Scheiben schneiden.

In etwas Olivenöl bräunen und beiseitestellen.

Die Zwiebel fein hacken und im verbliebenen Fett leicht bräunen.
Das Wurstbrät und den fein gehackten Knoblauch dazugeben und kurz mitrösten ...
... mit Weißwein ablöschen und einkochen.
Das Tomatensugo dazugeben und weiter köcheln lassen.
Mit etwas Gemüsesuppe aufgießen.
Schließlich den angebratenen Fenchel sowie die Fenchelzweige hinzufügen und kurz mitschmoren. In der Zwischenzeit auch die Nudeln kochen. Pasta mit dem Ragout verrühren und ...
... mit frischem Fenchelkraut servieren.
(Petra Eder, 7.10.2020)
Weitere Rezepte mit Fenchel:
Schweinsfilet mit Safran-Fenchelgemüse
-----
Den passenden Wein zur Pasta auswählen: Fruchtige komplexe Top-Lagen Weine aus dem sonnigen Burgenland, einfach und direkt beim Winzer bestellen.
Artikel/Produktbesprechungen/Rezensionen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Beim Kauf über diesen Shop-Link erhält der STANDARD eine Vermittlungsprovision vom Händler. Mehr Infos hier.