Hinweise: Der schraffierte Bereich am Ende jeder Säule gibt die Schwankungsbreite wieder, in diesem Bereich sollte sich laut statistischer Erwartung das Endergebnis jeder Partei einpendeln. Die durchgezogene Linie befindet sich genau in der Mitte der Schwankungsbreite, das ist auch jener Wert, der als Prognose unter dem Parteinamen steht. Eine weitere Zeile darunter finden Sie die Differenz in Prozentpunkten zum Endergebnis der letzten Nationalratswahl 2017.

6.396.796 Wahlberechtigte waren am Sonntag aufgerufen, eine neue Volksvertretung zu wählen. Die in den Wahllokalen abgegebenen Stimmen sind bereits zu Teilen ausgezählt, daraus rechnet das Forschungsinstitut Sora im Auftrag des ORF am Wahlabend mehrfach das erwartbare bundesweite Ergebnis inklusive Wahlkarten hoch. Unsere Grafik aktualisiert sich laufend selbst und ist auf dem Stand der jeweils jüngsten Hochrechnung.

Aus dem hochgerechneten Ergebnis ergibt sich derzeit die Mandatsverteilung, die sich aus folgender Visualisierung ablesen lässt. Wenn Sie auf die farblich hinterlegten Parteinamen klicken oder tippen, können Sie mögliche Koalitionen um Parteien ergänzen oder vermindern.

Ob eine Parteienkombination eine Parlamentsmehrheit erreichen würde, erkennen Sie anhand der ½-Markierung und der summierten Zahl neben den Begriffen "Koalition" und "Opposition". Für eine Verfassungsmehrheit müsste eine Koalition die ⅔-Markierung überschreiten. (red, 29.9.2019)