Foto: economy_Bilderbox

Die Energie Steiermark mit Sitz in Graz ist das viertgrößte Energie- und Dienstleistungsunternehmen Österreichs. Neben dem Kerngeschäft Strom, Gas und Fernwärme, bietet das Unternehmen auch intelligente und energieeffiziente Steuerungsmöglichkeiten im Bereich der Haustechnik (engl. Smart Home) an.

Durch die Liberalisierung des Energiemarktes sind Energieanbieter generell gefordert, umfangreiche Umstellungen in ihren System- und Geschäftsprozessen vorzunehmen. Das kann jedoch dazu führen, dass nicht alle erbrachten Leistungen auch verrechnet werden können und ökonomische Einbußen folgen. Um nun neben der Qualitätssicherung der verrechnungsrelevanten Geschäftsprozesse auch die ökonomische Ertragslage optimal umzusetzen, beauftragte die Energie Steiermark T-Systems mit der Analyse und Auswertung der entsprechenden Prozesse.

Die Wissenschaft der Daten

Bei dieser sogenannten Revenue Assurance-Anwendung stehen im Gegensatz zu herkömmlichen Prozessanalysen das Verstehen fachlicher Domänen wie Kundenverträge oder Tarife und die Analyse der Datenlage im Fokus. Dazu dienen dann hypothesengestützte und -freie Methoden wie etwa Textanalysen oder das sogenannte Deep Learning aus dem Bereich der Data Sciences. Diese Erkenntnisse werden sodann für Optimierungsvorschläge genutzt. "Rasche Veränderungen und betriebliche Agilität führen oft zu Lücken in Verrechnungsketten und zu Ertragseinbußen. Revenue Assurance hilft solche Schwachstellen zu identifizieren, entgangene Umsätze wieder einzuholen und auch neue Geschäftspotenziale zu definieren", sagt Dieter Kögler, Sales-Manager bei T-Systems Austria.

Zunehmende Datenströme stellen aber auch Anwendungen wie Revenue Assurance vor neue Herausforderungen. Viele Serviceleistungen bringen unstrukturierte Daten hervor und erschweren damit kontextbasierte Analysen und Verortung. Moderne BigData-Analytics-Methoden erlauben nun eine schnelle Verarbeitung auch großer Datenmengen, wo komplexe, fehleranfällige Geschäftsprozesse optimiert und nicht korrekt verrechnete Leistungen wie Umsatzeinbußen vermieden werden können.

Erfolgsabhängige Modelle

Den Kern derartiger Revenue Assurance-Anwendung bildet der Abgleich zwischen Prozessen und Datenströmen. Ziel ist, mit der Verknüpfung von standardisierten Datenbank-Abfragen, semantischen Modellen und neuronalen Netzwerken, Diskrepanzen zwischen Business-Regeln und Daten aufzudecken und damit Kostenfallen zu vermeiden. "Kundenspezifisch werden hier zielführende Methoden festgelegt und T-Systems stellt sodann ein erfolgsabhängiges Verrechnungsmodell bereit, bei dem etwa auch in die Identifikation von Umsatzentgängen investiert wird", so Kögler. (ecaustria)