Der Vorschlag der Neos, den Skandal um die Commerzialbank Mattersburg von einer unabhängigen Untersuchungskommission aufarbeiten zu lassen, stößt beim Finanzministerium auf offene Ohren.

Foto: APA/ROBERT JAEGER

Mattersburg/Wien – Der Vorschlag der Neos, den Skandal um die Commerzialbank Mattersburg von einer unabhängigen Untersuchungskommission aufarbeiten zu lassen, stößt beim Finanzministerium auf offene Ohren: "Alles was zur Aufklärung des burgenländischen Bankskandals hilft, ist selbstverständlich zu unterstützen", hieß es auf APA-Anfrage. Auch die Grünen können sich dies vorstellen. Auch von anderen Seiten kommen positive Signale für eine "Mattersburg-Kommission". Dagegen ist die FPÖ.

Griss dafür

Für "absolut sinnvoll" hält vor allem auch die Vorsitzende der einstigen Untersuchungskommission zur Hypo-Alpe-Adria-Bank, Irmgard Griss, die Einsetzung einer U-Kommission. Vorausgesetzt: Die Kommission müsse absolut unabhängig sein. Der unabhängige Vorsitzende müsse die Mitglieder selber aussuchen dürfen. Entscheidend sei auch der volle Zugang zu den Akten und Daten. Und am Ende müsse der Bericht der Öffentlichkeit präsentiert werden können, ohne zuvor von irgendeiner Stelle redigiert zu werden, sagte die Ex-Neos-Abgeordnete.

Der jetzige Zeitpunkt wäre jedenfalls der richtige. "Je früher, desto besser. Es gibt keine weitere Entwicklung. Die Bank ist geschlossen. Das schadet auf keinen Fall." Eine gleichzeitige Einsetzung eines Untersuchungsausschusses im Landtag hält Griss für nicht gut. Das würde zu Überschneidungen beim Zugang zu den Unterlagen führen.

Vorbild Hypo-Ausschuss

Bis auf die FPÖ zeigten sich alle Parlamentsparteien wohlwollend, was eine Mattersburg-Untersuchungskommission anlangt. 2014 hatte eine von der Regierung eingesetzte, unter der Leitung von Griss stehende Kommission den Kriminalfall um die 2009 notverstaatlichte Hypo-Alpe-Adria-Bank untersucht. Diese könnte in den Augen der Neos auch bei der Commerzialbank als Vorbild dienen. Die Chancen, dass so eine Kommission tatsächlich komme, stünden laut Ö1 alles andere als schlecht. Einrichten müsste eine solche die Bundesregierung.

Die Untersuchungskommission sei sicher eine von mehreren Möglichkeiten, zur unbedingt notwendigen Aufklärung beizutragen, hielt auch Vizekanzler und Grünen-Chef Werner Kogler gegenüber dem ORF-Radio fest. Der Vorteil einer solchen unabhängigen Expertenkommission wäre laut Kogler, dass diese rasch und unkompliziert die Aufklärungsarbeit aufnehmen könnte.

SPÖ sieht Bundesregierung am Zug

Für die SPÖ spreche an sich nichts gegen eine Kommission, so SPÖ-Vizeklubobmann Jörg Leichtfried. Es schaue so aus, als ob es auch Mängel im Bundesbereich gegeben habe, insbesondere bei der Finanzmarktaufsicht oder bei der Nationalbank. Die Frage sei nur, welche Reihenfolge und welcher Zeithorizont hier notwendig wäre, so Leichtfried. Nun müsse man einmal den Sonderlandtag im Burgenland und den Beginn des Untersuchungsausschusses sehen "und dann wäre das von der Bundesregierung zu entscheiden."

Die SPÖ hätte sicher Ideen dazu, wer der Kommission angehören könnte. Er wolle aber nicht Entscheidungen der Bundesregierung vorgreifen, sagte Leichtfried im Mittagsjournal. "Zuerst müsste die Bundesregierung einmal klar festhalten, dass sie so etwas machen möchte und dann werden wir uns selbstverständlich einbringen."

FPÖ: U-Kommission ist überflüssig

Gegen den Vorschlag sprach sich in einer Pressekonferenz FPÖ-Bundesparteiobmann Norbert Hofer aus, der eher einen Untersuchungsausschuss im Landtag forciert. Die Kommission halte er "für überflüssig". Es gebe die ordentlichen Gerichte, die Staatsanwaltschaft und die Polizei. Die politische Verantwortung werde im Landtag zu klären sein. Die Neos hätten den Einzug in den Landtag im Burgenland verfehlt und das Vertrauen der Burgenländer nicht erhalten. Er nehme daher "diese Vorschläge auch nicht sonderlich ernst", sagte Hofer, der auch FPÖ-Landesparteiobmann im Burgenland ist.

Abhebungen vor Bankschließung kontrolliert

Im Bankenskandal selbst sind laut Finanzmarktaufsicht die Daten aller Abhebungen kurz vor der Schließung der Commerzialbank am 14. Juli um 23.45 Uhr gesichert. Größere wurden offenbar nicht getätigt, berichtete am Donnerstag der "Kurier". Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) habe untersucht, ob es unmittelbar vor dem 14. Juli zu größeren Geldbewegungen gekommen ist. Der FMA ist bestätigt worden, dass die Commerzialbank am 14. Juli sieben Millionen Euro von ihrem Konto bei der OeNB (mit einem Guthaben von rund 60 Millionen Euro) angefordert habe – plus 500.000 Euro in bar für die Befüllung von Bankomaten, das wurde der APA bestätigt.

Die größte Auszahlung seien am 14. Juli die bereits bekannten fünf Millionen Euro an die Wiener Gesiba gewesen, was wie berichtet mit einem fälligen Termingeschäft begründet wurde.

Der Vorstandsvorsitzende der Energie Burgenland, Michael Gerbavsits, sagte der Zeitung, der Geschäftsführer der Burgenland Holding, Hans Peter Rucker, habe ihn am 14. Juli zwischen 21.30 und 22.00 Uhr telefonisch informiert. Rucker habe ihn gebeten, bis zum nächsten Tag die Geschäftsbeziehungen mit der Bank offenzulegen. "An eine Abhebung haben wir gar nicht gedacht. Als Ex-Bankmitarbeiter weiß ich, dass diese nicht mehr durchgegangen wäre", sagt Gerbavsits. Kurz vor Mitternacht am 14. Juli hatte die Aufsicht die Bank zugedreht. (APA, red, 6.8.2020)