Greta Thunberg ist die neue Muse der Arachnologie.
Foto: APA/AFP/KENZO TRIBOUILLARD

Nein, Sie haben kein Déjà-vu, wenn Sie hier lesen, dass ein deutscher Forscher eine neuentdeckte Spinne zu Ehren der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg benannt hat – Thunbergia gretae heißt das Tier nun. Da war doch etwas, mag sich jetzt mancher fragen? Richtig, im Juni war es, doch der Unterschied steckt im Detail: Das damals vorgestellte Tier hieß ... Thunberga greta, also nur fast identisch.

Bei Thunberga handelte es sich um eine Riesenkrabbenspinne von der Insel Madagaskar, Namensgeber war der Arachnologe Peter Jäger vom Frankfurter Senckenberg-Forschungsinstitut. Da hat nun sein Mainzer Fachkollege Jochen Martens nachgezogen. Seine Thunbergia ist ein Weberknecht, der in China entdeckt wurde. Wie Jäger wollte auch Martens Thunbergs Aktivismus würdigen und darauf hinweisen, dass die Bedrohung von Flora und Fauna durch den Klimawandel noch immer nicht ausreichend beachtet werde.

So seien in China durch jahrhundertelange Rodungen bereits Teile der Spinnentier- und Insektenfauna unwiderruflich verloren gegangen. Zu ihnen gehörten vor allem solchen Gruppen, die am Boden lebten und auf eine Beschattung ihres Waldlebensraumes angewiesen seien.

Thunbergige Vielfalt

Die neue Thunbergia mit -i- hat übrigens auch umgehend Gesellschaft erhalten: Es handelt sich nicht nur um einen Spezies-, sondern auch um einen Gattungsnamen, und einige bereits bekannte Weberknechtarten wurden nun dieser neugeschaffenen Gattung zugeordnet. Die Lebensräume von Thunbergia grandis, Thunbergia wangi und Thunbergia zhui liegen in Zentralchina respektive Japan und Sibirien.

Martens hat nach Angaben Universität Mainz schon fast 200 neue Weberknechtarten entdeckt und beschrieben, hauptsächlich in Europa und auf Forschungsreisen in Asien. Bei der neuen Gattung Thunbergia sind die als Pedipalpen bezeichneten Tastorgane im Kopfbereich bei den Männchen zu kräftigen Zangen umgebildet. Außerdem unterscheiden sich die Fortpflanzungsorgane von denen anderer Weberknechtarten. (red, APA, 8. 8. 2020)