Wandern auf ehemaligem Meeresgrund: Am Wolayersee beginnt ein "Geotrail"-Lehrpfad.

Foto: nassfeld.at/David Gollner

The times, they are a-changin’: Wo heute Selfies entstehen, tobte vor über 100 Jahren der Gebirgskrieg.

Foto: nassfeld.at/David Gollner

Tourenplanung: Die Wolayerseehütte ist Ausgangspunkt vieler Wanderungen und Bergtouren.

Foto: nassfeld.at/David Gollner

Funkelnde Aussichten: Von der Wolayerseehütte hat man den gleichnamigen See bestens im Blick.

Foto: nassfeld.at/David Gollner

Idyllischer kann eine Hütte kaum liegen: die Wolayerseehütte in den Karnischen Alpen.

Foto: nassfeld.at/David Gollner

Privatstrand: Am Wolayersee findet sich fast immer ein ruhiges Platzerl zum Rasten.

Foto: nassfeld.at/David Gollner

Hart an der Grenze: Vom Wolayersee sind es nur zwei, drei Steinwürfe bis nach Italien.

Foto: nassfeld.at/David Gollner

Plan B: Ein alternativer Zustieg führt von Norden über das Wolayertal zur Hütte.

Foto: nassfeld.at/David Gollner

Die Wolayerseehütte in den Karnischen Alpen: kaum zu glauben, dass hier, mitten in der Kärntner Bergidylle, im Ersten Weltkrieg die Frontlinie verlief. Gefechte, Kälte und Lawinen forderten abertausende Opfer auf österreichischer und italienischer Seite. Nach dem Krieg wurde die zerstörte Wolayerseehütte wiederaufgebaut und 1923 neu eröffnet – unter dem Namen "Eduard-Pichl-Hütte". Pichl war ein Top-Alpinist, aber auch überzeugter Nationalsozialist und Antisemit.

Bereits 1921 setzte er in "seiner" Alpenvereinssektion Austria einen "Arierparagrafen" durch, der Juden fortan aus dem Verein und dessen Hütten aussperrte. Diesen Paragrafen übernahm bald darauf ein Großteil der österreichischen Alpenvereinssektionen – eine Vorwegnahme der rassistisch-völkischen Nazi-Ideologie, lange vor Hitlers Machtübernahme.

Illustration: Der Standard

Jahrzehntelang wurde die Rolle des Alpenvereins im Nationalsozialismus kaum erörtert. Bis der historische Rucksack doch zu schwer wurde. Der Alpenverein und seine Sektion Austria, der die Wolayerseehütte gehört, stellten sich mit Verspätung der eigenen Geschichte – auch auf Druck von außen. Es folgte die wissenschaftliche Aufarbeitung sowie eine klare Distanzierung von Hass und Antisemitismus. Eduard Pichl wurde als Namenspatron endgültig untragbar: Im Jahr 2002 bekam die Unterkunft am Wolayersee ihren alten Namen zurück.

Licht und Schatten

Der imposanteste Weg zur Wolayerseehütte führt von der Plöckenpassstraße über das Valentintörl. Zur Linken himmelhohe, helle Kalkmauern, vom Kollinkofel bis zur Hohen Warte. Zur Rechten der dunkle Silikatbuckel des Rauchkofels – ein steiler Blumenteppich.

Die Wolayerseehütte ist auch Stützpunkt am Karnischen Höhenweg. Dieser Weitwanderweg durchquert den Grenzkamm der Karnischen Alpen in West-Ost-Richtung, mal in Österreich, mal in Italien. Fast immer bietet er herrliche Ausblicke. Oft aber auch beklemmende Einblicke: Schützengräben, Betonbunker, Stacheldraht. Licht und Schatten liegen in den Karnischen Alpen oft nahe beisammen. (Uwe Grinzinger, 24.9.2020)

Weitere Outdoor-Tipps: derStandard.at/Lifestyle/Reisen/Outdoortipps