Zahlreiche Organisationen riefen am Freitag zum weltweiten Klimastreik auf. Dass die Klimakrise während der Corona-Pandemie nicht pausiert hat, zeigen Naturkatastrophen wie die Waldbrände an der US-Westküste oder Dürresommer in Mitteleuropa. Welche Schritte die Regierungen gegen die Klimakrise ergreifen oder eben nicht, warum uns die Erderwärmung deutlich mehr Sorgen machen sollte als die Corona-Pandemie und was von der Fridays-for-Future-Bewegung noch übrig ist, erklären Nora Laufer und Lara Hagen vom STANDARD. (red, 25.9.2020)
Schon gesehen?
Weltweit sind heute viele Klimaschützer auf die Straße gegangen, um für strengere Umweltgesetze zu demonstrieren. Auch in Wien gab es mehrere Demonstrationen.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.