Stellen Sie sich vor, diese Stadt hätte tausend Einwohner.

Foto: STANDARD/Matzenberger

Am Sonntag wählen die Wienerinnen und Wiener eine neue politische Vertretung, die sie erfolgreich durch die nächsten fünf Jahre führen soll. Es könnten turbulente Jahre werden, nimmt man die vergangenen fünf als Maßstab.

2015 beherrschte die Flüchtlingskrise das politische Leben in Stadt, Land und Kontinent. 2016 erreichte die Arbeitslosigkeit in Wien mit 15 Prozent einen traurigen Höhepunkt. 2017 gab es in der Bundespolitik einen Machtwechsel, und der seltene Fall trat ein, dass eine Koalition ohne SPÖ-Beteiligung aus dem roten Wien über Österreich regierte. 2018 ging nach Michael Häupls 24-jähriger Bürgermeistertätigkeit in Wien eine Ära zu Ende. 2019 wirbelten Ibiza-Skandal und der Regierungswechsel auch in der Lokalpolitik Staub auf. 2020 war geprägt von der Corona-Pandemie.

Willkommen in Wiendorf

Aber auch die Stadt selbst veränderte sich. Vor allem wuchs sie. Die Einwohnerzahl Wiens erhöhte sich in den vergangenen fünf Jahren um mehr als 100.000 Menschen. Das wäre für sich genommen Österreichs sechstgrößte Stadt. Der Ausländeranteil stieg von 26 auf 31 Prozent. Zur Jahresmitte etwa waren 328.589 von 1.914.438 Personen Drittstaatsangehörige.

Manchmal fällt es schwer, sich unter solchen Zahlen etwas vorzustellen. Deshalb haben wir Wien auf die Größe eines Dorfes mit eintausend Einwohnern geschrumpft. Nennen wir es Wiendorf. Vielleicht lässt sich so besser erfassen, wie die Bundeshauptstadt im Großen zusammengesetzt ist. Wir zeigen in dieser interaktiven Visualisierung, wie viele Bewohner dieses imaginären Dorfes Männer wären und wie viele Frauen, wie sie sich auf Altersgruppen verteilen, woher sie kommen, ob sie ihr Wahlrecht nutzen, wie viel sie verdienen und so weiter. (Den besten Überblick erhalten Sie übrigens auf einem Monitor oder zumindest in üblicher Tabletbreite.)

I. Demografie

Im ersten Themenbündel können Sie die Alterskohorten, das Geschlechterverhältnis, die Einwohnerzahl der Bezirke, die höchste abgeschlossene Ausbildung und die Zahl der im Vorjahr in Wiendorf geborenen Kinder und der verstorbenen Personen erkunden.

II. Migration und Integration

Wie viele Bewohner Wiendorfs welche Staatsangehörigkeit haben, wie viele Personen mit Migrationshintergrund hier leben und wie groß die Zahl jener ist, die im Vorjahr zu- oder abgewandert beziehungsweise geblieben sind, sehen Sie in der folgenden Grafik.

III. Gesellschaft

In den Themenblock Gesellschaft haben wir unter anderem aufgenommen, wie viele Wiendorfer bei der letzten Gemeinderatswahl 2015 wahlberechtigt waren, wie viele wirklich abgestimmt haben und auf wen ihre Wahl fiel. Außerdem mit wie vielen anderen Personen sie im Haushalt zusammenwohnen und welcher Religion sie angehören. Um auch Kennwerte abseits der reinen Pro-Kopf-Zählung unterzubringen, haben wir ab hier das Konzept erweitert und verwenden auch die Formel "Von tausend Einheiten entfallen auf ..." – in diesem Fall "Von tausend strafbaren Handlungen entfallen auf ..."

IV. Arbeit und Wirtschaft

Hier zeigen wir den Erwerbsstatus der Einwohner und wie sich tausend hier Beschäftigte (inklusive der Einpendler) auf verschiedene Branchen aufteilen. Zudem gibt es einen Vergleich über die Bruttoeinkommen der Lohnsteuerpflichtigen und für welche Waren- und Dienstleistungsgruppen ein durchschnittlicher Wiendorfer Haushalt tausend Euro ausgibt.

V. Umwelt und Verkehr

Wenn Wiendorf tausend Hektar groß wäre, wie wären die Flächen auf Wohn- und Gewergebebäude, auf Grün- oder Wasserflächen aufgeteilt? Auf welche Verkehrsmittel teilen sich tausend Öffi-Gäste auf, welche Kraftfahrzeuge sind unterwegs, und auf welche Quellen geht der Energieverbrauch zurück?

Wir hoffen, Sie konnten sich einen guten Überblick verschaffen. Vielleicht sehen Sie Wien in Zukunft mit schärferem Blick. (Recherche, Texte: Michael Matzenberger; Visualisierungen: interactives.eu; technische Integration: Sebastian Kienzl, 10.10.2020)