Uğur Şahin und Özlem Türeci gründeten die Firma Biontech, mit der die beiden die Pharmawelt revolutionieren wollen.
Foto: Imago/Sämmer

Von Mainz aus ging schon einmal eine Innovation rund um den Globus: Johannes Gutenberg erfand dort im 15. Jahrhundert den modernen Buchdruck, der die Buchproduktion und damit auch die Gesellschaft von Grund auf veränderte.

Gut ein halbes Jahrtausend später arbeitet ein deutsch-türkisches Wissenschafterpaar in Mainz daran, mit seinen innovativen Ideen die Medizinwelt zu revolutionieren. Quasi en passant entwickelten die beiden auch noch den Covid-19-Impfstoff BNT162b2, der gute Chancen hat, womöglich als Erster zugelassen zu werden.

Kometenhafte Karrieren

Die beiden Forscherstars, die gerade weltweit für Schlagzeilen sorgen, heißen Özlem Türeci (sprich: Türedschi) und Uğur Şahin (sprich: U’ur Schahin), und ihre kometenhaften Karrieren sind nebenbei auch Bilderbuchgeschichten erfolgreicher Integration. Die 53-jährige Türeci ist Tochter eines Arztes, der aus Istanbul nach Deutschland kam, ihr um ein Jahr älterer Mann entstammt einer Gastarbeiterfamilie aus dem Süden der Türkei.

Die beiden lernten sich an der Uni in Homburg kennen, wo sie Medizin studierten. Als aufstrebende Jungforscher wechselten sie im Jahr 2000 an die Uni Mainz, wo Şahin mittlerweile Professor ist. Dort arbeiteten sie bei Christoph Huber, einem aus Österreich stammenden Pionier der Krebsimmuntherapie. Acht Jahre später gründeten sie mit Huber die Firma Biontech, ihr bereits zweites Unternehmen. Şahin ist der CEO von Biontech, Türeci leitet die klinische Entwicklung.

Knapp 20 Milliarden Börsenwert

Das Unternehmen ist auf neuartige Immuntherapien vor allem gegen Krebs spezialisiert, ein äußerst hoffnungsträchtiger Ansatz, für den 2018 der Nobelpreis für Medizin vergeben wurde. Wie viel Zukunft in den Ideen der beiden Überflieger steckt, lässt sich leicht am Börsenwert von Biontech ablesen: Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell knapp 20 Milliarden Euro, das ist mehr als das Vierfache der Lufthansa. (Die Adresse der Firmenzentrale in Mainz lautet übrigens "An der Goldgrube 12".)

Das nennt man eine gut gewählte Firmenadresse. Das Wissenschafterpaar hält übrigens 18 Prozent der Aktien, was die beiden nebenbei zu Milliardären macht.
Foto: imago images/Jan Huebner

Projekt "Lichtgeschwindigkeit"

Da dieser neue Ansatz, das Immunsystem durch Antikörper oder Antikörperfragmente gezielt anzuregen, in modifizierter Weise auch gegen Influenza oder Covid-19 erfolgversprechend ist, stellten die beiden ihre Firma im Jänner ganz auf die Entwicklung eines Covid-Impfstoffs um. Ihr Projekt nannten die Eltern einer Tochter im Teenageralter "Lichtgeschwindigkeit". Dabei profitierten sie von der jahrelangen Entwicklungsarbeit, in der ziemlich viel Investorenkapital steckt.

Uğur Şahin erklärt in diesem sehenswerten Video vom vergangenen Donnerstag die Funktionsweise des Impfstoffs und seine aktuellen Erfolgschancen.
Echo Online

BNT162b2, ist ein sogenannter mRNA-Impfstoff, der aus Fragmenten der RNA des Virus besteht. Er führt zur Bildung von Antikörpern und hilft T-Zellen dabei, infizierte Zellen zu identifizieren und auszuschalten. Das Vakzin, das mit dem US-Pharmariesen Pfizer zur Zulassung gebracht wird, erwies sich in den bisherigen Testphasen als sehr vielversprechender Kandidat.

Deshalb begann Biontech bereits mit der Massenproduktion und schloss Vorverträge ab. Auch das sogenannte "Rolling Review" mit der europäischen Zulassungsbehörde hat bereits begonnen, bei dem quasi in Echtzeit Studienergebnisse übermittelt werden.

Zeitnahe Entscheidung

Mit Hochspannung werden für die nächsten Tage die entscheidenden Resultate aus der Phase 3 erwartet: Konkret geht es darum, ob jene Probanden, die zu den 44.000 in Phase 3 geimpften Personen zählten und dennoch Covid-19 bekamen, zur überwiegenden Mehrheit aus der Kontrollgruppe mit dem Placebo stammen.

Ist das tatsächlich der Fall, was allgemein erwartet wird, sollte das der Welt in dieser düsteren Zeit neue Hoffnung geben. Denn dann ist eine erste Impfung gegen Covid-19 konkret absehbar – dank Özlem Türeci und Uğur Şahin. (Klaus Taschwer, 2.11.2020)