Bild nicht mehr verfügbar.

Alexis Pinturault gewann all seine Duelle und feierte seinen 30. Erfolg im Ski-Weltcup.

Foto: AP/ Giovanni Auletta

Lech/Zürs – Das Parallelrennen unter Flutlicht in Lech/Zürs hat einen Favoritensieg gebracht. Der Franzose Alexis Pinturault setzte sich im Finale um 0,11 Sekunden gegen den Norweger Henrik Kristoffersen durch und besorgte seinen 30. Weltcupsieg.

Bester Österreicher wurde Adrian Pertl als Vierter. Der 24-jährige Kärntner musste sich im Kleinen Finale um 0,58 Sekunden dem Deutschen Alexander Schmid geschlagen geben. Im Halbfinale war er um 0,26 Sekunden an Kristoffersen gescheitert. Pertl verpasste damit sein zweites Weltcuppodest nach Platz drei im Slalom von Chamonix im Februar 2020.

"Ich bin trotzdem sehr zufrieden, es ist richtig gut gegangen", freute sich Pertl im ORF-Interview. "Es ist zwar schade, wenn man die Chance auf das große Finale und einen Platz auf dem Podium hat. Aber Alexis ist einer der Stärksten. Es ist keine Schande, gegen ihn zu verlieren."

In sechs Disziplinen erfolgreich

Pinturault schaffte mit seinem jüngsten Streich in sechs von sieben Disziplinen Erfolge, da er neben 14 Riesenslalomsiegen, zehn in der Kombination, drei im Slalom, einem im Super G (Lenzerheide 2014) und einem im Parallelslalom (City-Event Moskau 2012) nun auch einen Parallelriesentorlauf gewinnen konnte. "Es war ein gutes Rennen von mir und ich habe gutes Skifahren gezeigt", sagte der 29-Jährige. Den Disziplinen übergreifenden Rekord relativierte Pinturault hernach ein wenig: "Ich hatte etwas Glück mit diesen sechs Disziplinen. Für mich sind City Events und Parallel das Gleiche", erklärte er. Er sei aber ohnehin nicht wegen der Zahlen hier. "Sondern um zu attackieren und Spaß zu haben."

Hirschbühl Achter, Raschner Neunter

Christian Hirschbühl unterlag im Duell um Platz sieben um 0,39 Sekunden dem Deutschen Stefan Luitz und belegte in der Endabrechnung den achten Rang. Im Achtelfinale hatte sich der Vorarlberger gegen Gesamtweltcupsieger Aleksander Aamodt Kilde durchgesetzt. Dominik Raschner, der sich als dritter Österreicher für das Finale qualifizieren konnte, musste sich im Achtelfinale dem späteren Sieger um 0,19 Sekunden geschlagen geben und belegte Platz neun.

Söldensieger Lucas Braathen aus Norwegen verpasste das Finale als 18. Auch die Österreicher Fabio Gstrein, Roland Leitinger, Michael Matt, Matthias Mayer und Vincent Kriechmayr konnten sich am Nachmittag nicht für die Entscheidung am Abend qualifizieren.

Der Herren-Weltcup wird am 5. und 6. Dezember mit zwei von Val d'Isère nach Santa Caterina verlegten Riesentorläufen fortgesetzt. (Thomas Hirner, 27.11.2020)

Ergebnisse des Weltcup-Parallel-Bewerbs der alpinen Ski-Herren am Freitag in Lech/Zürs:

1. Alexis Pinturault (FRA)
2. Henrik Kristoffersen (NOR)
3. Alexander Schmid (GER)
4. Adrian Pertl (AUT)
5. Semyel Bissig (SUI)
6. Gino Caviezel (SUI)
7. Stefan Luitz (GER)
8. Christian Hirschbühl (AUT)
9. Dominik Raschner (AUT)

10. Filip Zubcic (CRO)
. Mathieu Faivre (FRA)
12. Erik Read (CAN)
13. Timon Haugan (NOR)
14. Aleksander Aamodt Kilde (NOR)
15. Thibaut Favrot (FRA)
16. Atle Lie McGrath (NOR)
17. Stefan Hadalin (SLO)
18. Lucas Braathen (NOR)
19. Fabio Gstrein (AUT)
20. Roland Leitinger (AUT)

21. Leif Kristian Nestvold-Haugen (NOR)
22. Julian Rauchfuß (GER)
23. Mattias Rönngren (SWE)
24. Kristoffer Jakobsen (SWE)
25. Zan Kranjec (SLO)
26. Tanguy Nef (SUI)
27. Cyprien Sarrazin (FRA)
28. Trevor Philp (CAN)
29. Linus Straßer (GER)
30. Michael Matt (AUT)

Wichtigere Duelle:

Finale: Pinturault s. Kristoffersen (0,11)

Um Platz 3: Schmid s. Pertl (0,58)

Um Platz 5: Bissig s. Caviezel (0,04)

Um Platz 7: Luitz s. Hirschbühl (0,25)

Halbfinale: Kristoffersen s. Pertl (0,26), Pinturault s. Schmid (disqu.)

Weitere Duelle der Österreicher:

Achtelfinale: Pertl s. Lie McGrath (0,74), Hirschbühl s. Aamodt Kilde (0,19), Pinturault s. Raschner (0,19)

Viertelfinale: Pertl s. Gino Caviezel (0,08), Schmid s. Hirschbühl (0,39)

Verlierer Viertelfinale: Bissig s. Hirschbühl (0,15)

Nicht für K.o.-Duelle qualifiziert u.a.: 19. Fabio Gstrein (AUT) – 20. Roland Leitinger (AUT) je +0,63 – 30. Michael Matt (AUT) +0,93 – 37. Matthias Mayer (AUT) +1,04 – 45. Vincent Kriechmayr (AUT) +1,33

Weltcup-Gesamtwertung (nach zwei Rennen):

1. Alexis Pinturault (FRA) 150
2. Henrik Kristoffersen (NOR) 125
3. Lucas Braathen (NOR) 113
4. Gino Caviezel (SUI) 100
5. Marco Odermatt (SUI) 80
6. Alexander Schmid (GER) 76
7. Stefan Luitz (GER) 54
8. Adrian Pertl (AUT) 50
9. Filip Zubcic (CRO) 48
10. Semyel Bissig (SUI) 45
weiter:
16. Christian Hirschbühl (AUT) 32 18. Dominik Raschner (AUT) 29 26. Stefan Brennsteiner (AUT) 14 29. Fabio Gstrein (AUT) 12 30. Roland Leitinger (AUT) 11 37. Vincent Kriechmayr (AUT) 7 39. Matthias Mayer (AUT) 6 46. Michael Matt (AUT) 1

Mannschaft Herren (2):

1. Norwegen 333
2. Schweiz 310
3. Frankreich 245
4. Österreich 162
5. Deutschland 141
6. Italien 64
7. Slowenien 56
8. Kroatien 48
9. Kanada 37
10. Schweden 15
11. USA 13

Belgien 13 13. Slowakei 3

Nationencup (6):

1. Schweiz 775
2. Österreich 664
3. Norwegen 564
4. Italien 458
5. Slowakei 363
6. Frankreich 329
7. USA 280
8. Deutschland 191
9. Slowenien 173
10. Kanada 160