Wenn wir anderen mit Geld oder Zeit helfen, tut uns das gut – wie sehr, ist aber umstritten
Moderation: Martin Schauhuber, Selina Thaler
Anderen etwas Gutes zu tun kann viel bedeuten: Oft machen uns kleine Taten, wie einer bettelnden Person Geld zu geben, glücklicher als regelmäßige Ehrenamtsdienste.
Für viele Menschen ist Weihnachten die Zeit des Gebens – nicht nur unter dem Christbaum. Wir spenden Geld an wohltätige Organisationen und sind generell freigiebiger. Dass damit anderen geholfen wird, steht außer Frage – aber was macht das Spenden und Schenken eigentlich mit uns? Und wie gut tut es uns laut der Wissenschaft, als freiwilliger Helfer unsere Zeit zu spenden?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die neue Folge des "Besser leben"-Podcasts. Außerdem sprechen wir über die Bewegung des effektiven Altruismus und über die Frage, ob man nur für Malarianetze oder auch für Pandabären spenden sollte. (red, 17.12.2020)
Dieser Podcast wird unterstützt von Volvo. Die redaktionelle Verantwortung liegt beim STANDARD.
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.