Video
DER STANDARD

Dein Standard

Lieferkettengesetz: Menschenrechte statt Kinderarbeit?

Video
/
Verena Mischitz, Vanja Nikolic, Harun Celik

23. April 2021, 18:57

, 

Kinderarbeit, moderne Sklaverei, Umweltzerstörung: Viele Produkte werden unter miserablen Bedingungen produziert. Fairer Konsum ist oft schwierig. Ein Lieferkettengesetz soll das ändern – und Unternehmen zur Verantwortung ziehen

Mehr zum Thema

Lieferkettengesetz-Initiative in Österreich

Umweltschädliche Lieferketten: Umstrittene Haftung für Unternehmen

Tropenwald-Abholzung wegen Importen: EU weltweit auf Platz zwei

Wie sich Greenwashing verhindern lässt

Artikel-Tools

    • Artikel auf Twitter teilen
    • Artikel auf Facebook teilen
    • Artikel auf WhatsApp teilen

Wir empfehlen folgende Artikel zum Weiterlesen:

Foto: Regine Hendrich

Hohe Inflation

158 Postings

Einkauf im Sozialmarkt: "200 Euro bleiben uns im Monat zum Leben"

Die starke Teuerung zwingt mehr Menschen in Sozialmärkte. Die Kampf der Betreiber um ausreichend Lebensmittel wird härter. Über die Suche nach dem kleinen Luxus

Reportage
Foto: AP

Krankheit

762 Postings

Wien meldet Österreichs ersten Verdachtsfall auf Affenpocken

Patient liegt mit "typischen Symptomen" in der Klinik Favoriten. Ob es sich wirklich um Affenpocken handelt, soll spätestens morgen Früh feststehen

Foto: Getty Images/Birgid Allig

Frage & Antwort

947 Postings

Hohe Immobilienpreise: Für immer bei Mama wohnen?

Soll man jetzt kaufen oder zu bauen beginnen? Was dafür und was dagegen spricht

Foto: ORF/ARD/rbb/Hans Joachim Pfeiffer

Berliner "Tatort"

4 Postings

Abschied von "Tatort"-Kommissarin Meret Becker: "Ich wollte keine Leichen mehr sehen"

Am Sonntag läuft, nach sieben Jahren, der letzte Berliner "Tatort" mit Meret Becker. Von Gewalt und Tod hat sie genug. Doch sie lernte im Zuge der #MeToo-Debatte, sich gegen Männer besser zu wehren

Interview

Forum: 81 Postings

Ihre Meinung zählt.

Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen (siehe ausführliche Forenregeln), zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen. Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.

© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2022

Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.
Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Weitere Angebote

  • derStandard.de
  • derStandard.at

Rechtliches

  • Impressum & Offenlegung
  • Datenschutz
  • AGB