Wien – Genossenschaft – das klingt zwar verstaubt, ist aber in Wahrheit eine Blaupause für die Plattformökonomie der digitalen Zeit. Denn die Genossenschaft ermöglicht ihren meist mittelständischen Mitgliedern gemeinsam eine konkurrenzfähige Größe. Dabei geht es um Kooperation, um mit dem derzeit nötigen rasanten Tempo gemeinsam Dienstleistungen zu entwickeln, die für jeden einzelnen Genossenschafter zu aufwendig und riskant wären, sagt APA-Geschäftsführer Clemens Pig.

"Wenn es die gewinnorientierte Genossenschaft noch nicht gäbe, müsste man sie erfinden", meint Pig und erhält volle Unterstützung von Theresa Theurl, Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen der Universität Münster. "Bist du nicht groß, musst du schlau sein", sagt Theurl am Montagabend in einer Diskussion über Genossenschaften anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Genossenschaft APA – Austria Presse Agentur. Genossenschaften bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit eigenständig zu bleiben, die Kontrolle zu behalten und doch gemeinsam mit großer Geschwindigkeit neue Lösungen zu finden. "Wir können über Genossenschaften Größe generieren, ohne die Nachteile der Größe zu erleiden", sagt Theurl.

Eigentümer sind zugleich Nutzer

Aus Theurls Sicht ist die größte Stärke der Genossenschaft, dass die Eigentümer zugleich die Nutzer der Dienstleistungen sind. Daher gehe es um "Member Value", also Werte für die Mitglieder, die sich in der Unternehmensleistung messen, statt um "Shareholder Value" – also Geldausschüttungen für Investoren. Damit gehe es um langfristiges und nachhaltiges Wirtschaften und die Gewinne blieben bei den Nutzern statt bei Geldgebern. Genossenschaftlich organisierte Plattformen könnten als "Alternativmodell zu den bescholtenen globalen Plattformen, die den Markt ganz auf sich konzentriert haben", dienen.

"Junge Menschen, die Stehen auf so was" ist Theurl überzeugt, dass die Eigenschaften von Genossenschaften gerade jetzt gefragt sind. "Junge Menschen denken in Communities, in Projekten, sie schwärmen von der Schwarmintelligenz" und vertreten Sharing-Modelle. Insbesondere die Aspekte Transparenz und Selbstbestimmung seien sehr attraktiv für junge Menschen. In Summe seien Genossenschaften "eine ideale, eine überlegte Lösung für die Herausforderungen unserer Zeit" – nicht nur für Banken und die Landwirtschaft sondern für die Digitalökonomie insgesamt, sagt die Professorin an der Universität Münster.

Auch Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) verweist in der Diskussion darauf, dass die Genossenschaften gerade dabei seien, sich in der Digitalökonomie neu zu erfinden. Die Weiterentwicklung der Genossenschaft sei vielen nicht bewusst, weil es sich meist "nicht um solche Reißer handelt, dass sie auf Seite eins medial aufschlagen", gibt die Ministerin zu bedenken.

"Sympathische Zurückhaltung"

Dem stimmt auch Franz Reischl, Präsident des Genossenschaftsverbandes zu: "Wir leiden unter dieser historischen Begrifflichkeit, auch wenn viele unserer Genossenschaften schon in der digitalen Wirklichkeit angekommen sind". Aber Genossenschaften zeichne "eine sympathische Zurückhaltung" aus, da ja die Mitglieder im Rampenlicht stehen sollten. Daher brauche es ein "Rebranding", meint Pig, aber man sollte sich nicht am Namen aufhängen. "Vielleicht gelingt es uns, einen so klaren Konnex herzustellen, warum Genossenschaft gerade in der Digitalisierung so sexy ist, dass die Genossenschaft ohnehin wieder zur Kultmarke wird und wir bei dem Begriff bleiben können". In die gleiche Kerbe schlägt Theurl. An ihrem Institut habe man lange über einen alternativen Begriff nachgedacht, aber keiner habe die Breite und Vielfalt einer Genossenschaft abdecken können. Daher sei sie dazu übergegangen, ihren Studierenden besonders erfolgreiche Unternehmen vorzustellen – und sie dann draufkommen zu lassen, dass es sich um eine Genossenschaft handelt. Das habe zu Begeisterung geführt.

"Die Gründungsidee von Genossenschaften ist rund 150 Jahre alt, aber sie scheint mir moderner und zukunftsfähiger denn je", fasst Clemens Pig, Geschäftsführer der APA – Austria Presse Agentur am Montagabend in einer Diskussion anlässlich 75 Jahre APA zusammen. Würde die APA heute neu gegründet, dann sicher wieder als Genossenschaft, allenfalls mit einem noch breiteren Auftrag, ist sich Pig sicher. (APA, 4.5.2021)