Auf den Straßen von Wien zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Hier tummeln sich Menschen, die den unterschiedlichsten, mitunter heute längst ausgestorbenen Berufen nachgehen. Die Blättersammlung "Wiener Szenen und Volksbeschäftigungen" des Malers und Grafikers Georg Emanuel Opiz lässt uns dieses bunte Treiben miterleben. In den zwischen 1804 und 1812 entstandenen Aquatinta-Drucken sehen wir sie in den Straßen und Gassen von Wien: die Musikanten und Salamihändler, den Lumpensammler, die Laternbuben, die Küchenmagd und den Krautschneider.
Alles wird gesammelt: altes Eisen, Messing, Blei und Glasscherben.
Der Friseur und der Schuhflicker.
Die Dienstmädchen und eine Zubringerin.
Gassenkehrer-Jungen mit ihrem Aufseher.
Hühner- und Gänseverkäufer und das Eyerweib.
Kastanienbraterin und Laternbuben.
Der Sessel- oder Senftenträger.
Lorbeerblätter-Kramer und Kräuterweib.
Der blinde Lumpensammler mit seinem Weibe.
Das Milchweib, ein Linzer Dienstmädchen und der Kaffeesieder.
Herumziehende Musikanten vor der Wohnung des Hausmeisters.
Der Nachtwächter in den Vorstädten.
Die Stadt-Obstlerin, ein Schneckenweib, nebst Hausknecht und Dienstmagd.
Rauchfangkehrer, Köchin und Küchenmagd.
Der Rosenkranzkrämer, die Bratenbraterin und die Schwefelfaden-Verkäuferin.
Der Rostflechter und der Krautschneider.
Der Salamihändler und der Briefträger.
Die Tyrolerinn, der Hausmeister und ein Italiäner mit Gypsfiguren.
Die charmanten Abbildungen lassen ein Stück altes Wien wieder aufleben. Schön, dass das Wien Museum in seiner Online-Sammlung diese Schätze zugänglich macht. (Kurt Tutschek, 14.5.2021)
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.